Politik

Mord an Botschafter: Putin und Erdogan suchen die Hintermänner

Russland und die Türkei haben mit der Ausforschung der Drahtzieher des Attentats auf den russischen Botschafter in Ankara begonnen. Die Türkei verdächtigt die Nato und die Gülen-Bewegung, die Russen tippen eher auf die al-Nusra-Front.
22.12.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Bezug auf die Drahtzieher des Attentats auf den russischen Botschafter in Ankara, Andrej Karlow, gibt es verschiedene Thesen.

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu ist der Ansicht, dass die Gülen-Bewegung hinter dem Attentat stecke, berichtet CNN Turk. „Sowohl die Türkei als auch Russland wissen das“, so der Außenminister. Ein hochrangiger türkischer Sicherheitsbeamter sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass es „sehr starke Hinweise“ dafür gebe, dass der Attentäter Mevlüt Mert Altıntaş in Verbindung mit der Gülen-Bewegung stehe.

Der Erdogan-nahe türkische Journalist Abdülkadir Selvi hingegen sagte CNN Turk, dass der Attentäter in Verbindung mit der Al-Nusra-Front stehe. „Wir wissen, dass der Attentäter aus der Stadt Aydın/Sökeli stammt. Er hat während des Attentats ein Slogan der Al-Nusra-Front benutzt. Es gibt eine Verbindung zur Al-Nusra-Front. Diese Alternative wird in Betracht gezogen“, so Selvi.

Allerdings werden auch in Russland verschiedene Alternativen zur Urheberschaft der Tat genannt.

Der Sprecher des russischen Präsidenten,  Dmitri Peskow sagte am Mittwoch, dass es noch zu früh sei, um zu sagen, wer hinter dem Attentat stecke. Derzeit untersuchen russische Ermittler gemeinsam mit ihren türkischen Kollegen den Anschlag, berichtet die AFP.

Die staatlichen russischen Nachrichtenagenturen Russia Today und Sputnik bieten zwei Alternativen an. Nach Angaben von Sputnik soll die Söldner-Allianz Dschaisch al-Fatah, zu der auch die Al-Nusra-Front gehört, das Attentat in Auftrag gegeben haben. Die Allianz verfügt über US-Panzerabwehrwaffen und wird von der CIA unterstützt, berichtet die New York Times.

Sputnik beruft sich bei dieser These auf ein Online-Bekennerschreiben von Dschaisch al-Fatah. Das Bekennerschreiben wurde von unabhängiger Seite noch nicht verifiziert.

Die Geheimdienste eines NATO-Landes stecken „höchstwahrscheinlich“ hinter der Ermordung von Botschafter Andrej Karlow, zitiert Russia Today den russischen Senator Franz Klintsevich, Vizevorsitzender des Verteidigungs- und Sicherheitskomitees der russischen Oberkammer: „Es war eine geplante Aktion. Jeder wusste, dass er diese Fotoausstellung besuchen wollte. Es kann ISIS oder die kurdische Armee sein, die versucht, Erdogan Schaden zuzufügen. Aber vielleicht – und es ist sehr wahrscheinlich – stecken Vertreter ausländischer Nato-Geheimdienste dahinter. Was geschehen ist, ist eine Provokation, eine Herausforderung. Es ist eine Herausforderung für Russland.“

Die Nato war am Mittwoch nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Gissur Simonarson, Kurator bei Conflict News, der in Oslo lebt, meldet über den Kurznachrichtendienst Twitter, dass das Bekennerschreiben ein Fake sei. Russische und türkische Medien hätten das Schreiben in Umlauf gebracht. Wer genau hinter der US-Webseite Conflict News, ist unklar. Sie versorgt die internationale Presse mit detaillierten Informationen direkt aus Konfliktgebieten. Ihre Mitarbeiter sollen alle ehrenamtlich tätig sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...