Politik

Christen in Aleppo feiern Weihnachten und „Befreiung vom Terror“

In Aleppo haben die Christen erstmals seit Jahren Weihnachten in der Hoffnung auf Frieden gefeiert.
25.12.2016 23:18
Lesezeit: 1 min
Christen in Aleppo feiern Weihnachten und „Befreiung vom Terror“
Weihnachten in Aleppo. (Foto: Twitter)

Nach dem Sieg der syrischen Armee über die internationalen und islamistischen Söldner haben die Christen das Weihnachtsfest im Zeichen der Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden gefeiert. Die Christmette feierte der griechisch-orthodoxe Patriarch Johannes Yazigi. In seiner Predigt sagte er laut der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana, „keine Worte könnten die Gefühle beschreiben, die wir in diesen Tagen in unseren Herzen verspüren“. Man sei Zeuge eines „großen Sieges in Aleppo“ geworden, „der uns „die Befreiung vom Terror“ gebracht hat. Er lobte die „Standfestigkeit der Bewohner von Aleppo“ und ihre „Verbundenheit mit ihrer Heimat“. Er wünschte den Segen Gottes für Syrien, so dass das Land seine Einheit bewahren könne. Er betete auch für zwei orthodoxe Bischöfe, die von Terroristen im Jahr 2013 entführt worden waren und bisher nicht zurückgekehrt sind.

Auch der Erzbischof der griechisch-katholischen Kirche, Joseph Absi, sagte bei seiner Predigt in der Kathedrale von Damaskus, dass sich der „Frieden am Horizont zeigt“. Er sagte, dass nur die Versöhnung den Weg zu Sicherheit, Glück und Wohlstand bringen könne.

Auch in zahlreichen anderen Kirchen wurde das Weihnachtsfest gefeiert. Die Christen waren eine der am stärksten von den islamistischen Söldnern verfolgten Religionen. Ihre Stimme wurde im Westen kaum nicht gehört, auch die christlichen Kirchen hielten sich trotz der Verfolgung und Bedrängnis mit Aussagen zurück. Auch der Ruf der Christen nach Aufhebung der EU-Sanktionen wurde von der EU und den „christlichen“ Parteien in Westeuropa ignoriert – obwohl die Kirchenführer in einer gemeinsamen Erklärung klargemacht hatten, dass die Sanktionen vor allem die einfachen Leute massiv treffen und den Wiederaufbau behindern.

Die Sanktionen sind bis heute in Geltung. Die USA haben nach dem Sieg der syrischen Armee und der Russen in Aleppo über die internationalen und islamistischen Söldner die Sanktionen sogar noch einmal verschärft und neue Personen aus Finanzwesen und Wirtschaft auf die Sanktionsliste genommen. Moskau hatte gegen die Aktion protestiert und laut TASS gefragt, warum diejenigen, die gegen den IS kämpfen, vom Westen mit Sanktionen bestraft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...