Finanzen

Negativzinsen belasten Banken in Europa

Die von der Europäischen Zentralbank veranschlagten Negativzinsen werden für die Banken zu einem ernsten Problem. Die Belastungen sind im vergangenen Jahr stark gestiegen.
04.01.2017 00:36
Lesezeit: 1 min

Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) veranschlagten Negativzinsen auf Einlagen der Geschäftsbanken belastet die Ertragskraft der europäischen Banken. Im vergangenen Jahr mussten deutsche Kreditinstitute bereits etwa 1,1 Milliarden Euro an die EZB abführen. Die Basis für diese Strafzahlung bilden jene rund 380 Milliarden Euro, welche deutsche Banken auf Konten der Bundesbank hielten. Im Jahr 2015 hingegen lag der Umfang der Strafzinsen mit etwa 300 Millionen Euro deutlich niedriger, berichtet das Magazin Finance unter Verweis auf Berechnung des Analysehauses Barkow Consulting.

Insgesamt überwiesen die Banken der Eurozone der EZB im vergangenen Jahr 3,6 Milliarden Euro Strafzinsen. Diese Zahlungen belasten die Ertragskraft der Institute. Die Strafzinsen von rund 1,1 Milliarden Euro repräsentieren beispielsweise 4,3 Prozent der Vorsteuergewinne deutscher Banken im Jahr 2015, berichtet Finance.

Problematisch ist, dass die Einlagen der Geschäftsbanken bei den Zentralbanken seit Monaten beständig zunehmen, was die durch die Negativzinsen hervorgerufene Sonderbelastung weiter erhöht.  Würden etwa die Zahlen des Dezembers auf das Jahr hochgerechnet, hätten die deutschen Banken im vergangenen Jahr etwa 1,5 Milliarden Euro bezahlen müssen, was fast 6 Prozent der Vorsteuergewinne des Vorjahres repräsentiert. Die Entwicklung ist gerade für europäische Banken problematisch, deren Gewinnkraft ohnehin schwächer ist als jene der amerikanischen Rivalen.

Europas Großbanken waren im ersten Halbjahr 2016 beim Gewinn weiter hinter ihre US-Konkurrenz zurückgefallen. Einer Studie des Beratungshauses EY zufolge sank der Nettogewinn der zehn nach der Bilanzsumme größten europäischen Banken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Viertel auf 22,1 Milliarden Euro, während der Gewinn der amerikanischen Großbanken um 20 Prozent auf umgerechnet 47 Milliarden Euro zurückging.

Einen Teil der Strafzinsen geben die meisten Banken inzwischen in Form höherer Gebühren an die Kunden weiter. Die meisten scheuen sich derzeit noch, die Strafzinsen offen weiterzugeben. Bei einer Beibehaltung oder sogar Ausweitung der Strafgebühren könnte sich dies jedoch ändern. Erste Großkonzerne wie der Versicherer Allianz haben inzwischen damit begonnen, Bargeld und Gold in eigenen Tresoren zu halten, um ihre Eigenmittel vor den negativen Auswirkungen der Geldpolitik der EZB zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...