Finanzen

China prüft Verkauf von Dollar und US-Staatsanleihen

China hat damit gedroht, seine Bestände an US-Staatsanleihen weiter zu reduzieren. Auch eine Verschärfung der Kapitalverkehrskontrollen wird erwogen, um den Kurs des Yuan zu stabilisieren.
09.01.2017 00:39
Lesezeit: 2 min

Die chinesische Zentralbank People‘s Bank of China (PBoC) hat weitere Schritte angekündigt, um einen fortlaufenden Verfall des Kurses der Landeswährung Yuan zum Dollar zu stoppen. Einer Mitteilung zufolge „prüft sie derzeit mögliche Szenarien des Yuan-Kurses und der Kapitalflucht im Jahr 2017 auf Basis von Stresstest-Modellen und Notfallplänen“, berichtet Bloomberg unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen. Zu diesen Notfallmaßnahmen gehört angeblich auch, dass staatseigene Betriebe einen Teil ihrer Devisen in Yuan umtauschen müssen.

Zudem hätten chinesische Behörden gewarnt, dass sie ihren Bestand an US-amerikanischen Staatsanleihen im laufenden Jahr weiter reduzieren müssten, um den Wechselkurs der Landeswährung gegebenenfalls zu stabilisieren, berichtet Bloomberg. Der Umfang der Reduzierung hänge von der Stärke der Kapitalabflüsse und der Entwicklung des Wechselkurses ab. Seit Monaten baut die Volksrepublik ihre Bestände an amerikanischen Staatsanleihen ab. Mittlerweile hat Japan China als größten Gläubiger der USA abgelöst.

In den vergangenen Monaten hatte die Finanzmarktaufsicht die Geldströme aus China einer immer stärkeren Kontrolle unterzogen. Dies betrifft auch chinesische Konzerne, welche nun nicht mehr so einfach wie früher Zukäufe im Ausland tätigen können.

Die Drohungen aus China scheinen an den Devisenmärkten zumindest kurzfristig Wirkung zu zeigen.  Der freier schwankende Kurs des Offshore-Yuan – welcher außerhalb des chinesischen Festlandes gehandelt wird – stieg am Mittwoch in Hong Kong um fast 1 Prozent zum Dollar auf 6,8950 Yuan. Auch der in China gehandelte Onshore-Yuan stieg um 0,3 Prozent zum Dollar.

Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist am Donnerstag hingegen überraschend stark unter Druck geraten, nachdem er in den vergangenen Tagen die Schwelle von 1000 Dollar überschritten hatte, berichtet der Finanzblog Zerohedge. Ursächlich dafür seien die Äußerungen aus China, welche eine Verschärfung der Kapitalverkehrskontrollen sowie ein Vorgehen gegen „virtuelle Währungen“ fordern.

Die Digitalwährung Bitcoin war am Montag erstmals seit drei Jahren wieder mehr wert als 1000 Dollar. Der Kurs der virtuellen Währung legte auf der Handelsplattform Bitstamp um 2,7 Prozent auf 1024,80 Dollar zu. Seit Beginn 2016 hat sich der Wert eines Bitcoins mehr als verdoppelt.

Fachleute machen für die gestiegenen Bitcoin-Kurse vor allem eine stärkere Nachfrage aus China verantwortlich. Investoren versuchten mit Bitcoin-Käufen ihr Vermögen vor dem Wertverlust der Landeswährung Yuan zu schützen. Der Yuan verlor 2016 rund sieben Prozent, so viel wie seit über zwanzig Jahren nicht mehr.

Bitcoins sind eine rein virtuelle Währung, die an speziellen Börsen in reales Geld getauscht werden kann. Für die seit 2009 existierende Cyberwährung steht keine Regierung oder Zentralbank ein. Alle zehn Minuten werden durch Computer 12,5 Bitcoins dem System zugeführt. Von der Cyber-Währung sollen inzwischen umgerechnet 16 Milliarden Dollar im Umlauf sein. Das entspricht etwa dem Börsenwert des im Dax gelisteten Immobilienkonzerns Vonovia.

Viele Experten trauen solch virtuellen Bezahlsystemen großes Zukunftspotenzial im Zahlungsverkehr zu. Bitcoin hat allerdings mit Betrugsfällen in der Vergangenheit für negative Schlagzeilen gesorgt und wird in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen. Großbanken wie die Schweizer Großbank UBS und die Deutsche Bank arbeiten an der Entwicklung eigener Cyber-Währungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...