Finanzen

EZB schreibt mit Unternehmens-Anleihen Verluste

Die EZB schreibt mit mehr als der Hälfte der von ihr gekauften Unternehmensanleihen Verluste. Im Falle einer wirtschaftlichen Eintrübung könnte dies gravierende Folgen haben.
09.01.2017 00:33
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank schreibt mit den von ihr gekauften Unternehmensanleihen mehrheitlich Buchverluste, berichtet das Magazin Finance. Wie eine Analyse von Bloomberg ergibt, habe die EZB mit mehr als der Hälfte der Papiere einen Verlust erzielt. Die durchschnittlichen Rendite-Spreads aller Anleihen sind demzufolge um knapp 1,5 Prozent gestiegen und die Preise folglich durchschnittlich gesunken, woraus sich ein Buchverlust ergibt. Bis heute hat die EZB durch die einzelnen nationalen Zentralbanken seit der Ankündigung ihres Kaufprogramms für Unternehmensanleihen 778 Anleihen im Gesamtwert von etwa 51,2 Milliarden Euro erworben.

Am schlechtesten schnitten die Anleihen des deutschen Düngemittel- und Salzkonzerns K+S ab. Die Renditen der drei von der EZB gekauften Anleihen der Firma haben sich durchschnittlich um 50 Basispunkte ausgeweitet und die Kurse sanken, was zu Buchverlusten im Portfolio der EZB führte. Zu bedenken ist dabei, dass es der EZB nicht um die Erzielung von Gewinnen geht, sondern um Erleichterungen für europäische Unternehmen bei den Finanzierungsbedingungen am Kapitalmarkt. Dies ist ihr gelungen.

K+S kämpft seit Monaten an seinem größten Werk Werra mit Produktionseinschränkungen wegen der nur beschränkten Möglichkeiten zur Versenkung von salzhaltigen Abwässern. Grund ist, dass das Unternehmen vom Regierungspräsidium Kassel zuletzt nur eine Übergangserlaubnis für eine begrenzte Versenkung erhielt, die Ende 2016 auslief und letztmalig verlängert wurde. Die fehlende vollständige Erlaubnis kostete das Unternehmen im vergangenen Jahr 200 Millionen Euro. Alleine im dritten Quartal schlug dies mit 70 Millionen Euro negativ zu Buche. Der Konzern baut derzeit für 180 Millionen Euro eine neue Aufbereitungsanlage, die ab 2018 die Abwassermenge um 20 Prozent reduzieren soll. Anfang 2016 stieg der Konzern vom Dax in den MDax ab, im Oktober folgte dann eine Rating-Abstufung auf Ramschniveau.

Die „erfolgreichsten“ Anleihen im Portfolio der EZB gehören bezeichnenderweise dem Schweizer Rohstoffunternehmen Glencore. Eigentlich darf die EZB nur Anleihen von Firmen aus der Eurozone kaufen. Die Käufe dieser Anleihen waren nur möglich, weil der Konzern seine Bonds über die Tochtergesellschaft Glencore Finance, die ihren Sitz in Luxemburg und damit in der EU hat, begibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...