Finanzen

EZB schreibt mit Unternehmens-Anleihen Verluste

Die EZB schreibt mit mehr als der Hälfte der von ihr gekauften Unternehmensanleihen Verluste. Im Falle einer wirtschaftlichen Eintrübung könnte dies gravierende Folgen haben.
09.01.2017 00:33
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank schreibt mit den von ihr gekauften Unternehmensanleihen mehrheitlich Buchverluste, berichtet das Magazin Finance. Wie eine Analyse von Bloomberg ergibt, habe die EZB mit mehr als der Hälfte der Papiere einen Verlust erzielt. Die durchschnittlichen Rendite-Spreads aller Anleihen sind demzufolge um knapp 1,5 Prozent gestiegen und die Preise folglich durchschnittlich gesunken, woraus sich ein Buchverlust ergibt. Bis heute hat die EZB durch die einzelnen nationalen Zentralbanken seit der Ankündigung ihres Kaufprogramms für Unternehmensanleihen 778 Anleihen im Gesamtwert von etwa 51,2 Milliarden Euro erworben.

Am schlechtesten schnitten die Anleihen des deutschen Düngemittel- und Salzkonzerns K+S ab. Die Renditen der drei von der EZB gekauften Anleihen der Firma haben sich durchschnittlich um 50 Basispunkte ausgeweitet und die Kurse sanken, was zu Buchverlusten im Portfolio der EZB führte. Zu bedenken ist dabei, dass es der EZB nicht um die Erzielung von Gewinnen geht, sondern um Erleichterungen für europäische Unternehmen bei den Finanzierungsbedingungen am Kapitalmarkt. Dies ist ihr gelungen.

K+S kämpft seit Monaten an seinem größten Werk Werra mit Produktionseinschränkungen wegen der nur beschränkten Möglichkeiten zur Versenkung von salzhaltigen Abwässern. Grund ist, dass das Unternehmen vom Regierungspräsidium Kassel zuletzt nur eine Übergangserlaubnis für eine begrenzte Versenkung erhielt, die Ende 2016 auslief und letztmalig verlängert wurde. Die fehlende vollständige Erlaubnis kostete das Unternehmen im vergangenen Jahr 200 Millionen Euro. Alleine im dritten Quartal schlug dies mit 70 Millionen Euro negativ zu Buche. Der Konzern baut derzeit für 180 Millionen Euro eine neue Aufbereitungsanlage, die ab 2018 die Abwassermenge um 20 Prozent reduzieren soll. Anfang 2016 stieg der Konzern vom Dax in den MDax ab, im Oktober folgte dann eine Rating-Abstufung auf Ramschniveau.

Die „erfolgreichsten“ Anleihen im Portfolio der EZB gehören bezeichnenderweise dem Schweizer Rohstoffunternehmen Glencore. Eigentlich darf die EZB nur Anleihen von Firmen aus der Eurozone kaufen. Die Käufe dieser Anleihen waren nur möglich, weil der Konzern seine Bonds über die Tochtergesellschaft Glencore Finance, die ihren Sitz in Luxemburg und damit in der EU hat, begibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...