Finanzen

Saudi-Arabien stellt Förderquote in Frage: Ölpreis sinkt

Saudi-Arabien hat Spekulationen hinsichtlich eines frühen Endes der Opec-Einigung zu Förderkürzungen ausgelöst. Auch der Wiederaufstieg der US-Produzenten dürfte eine langfristige Erholung der Notierungen erschweren.
17.01.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

Spekulationen um ein frühes Ende der Förderkürzungen wichtigen Ölstaaten hat die Rohölpreise am Montag unter Druck gebracht. Öl der Sorte Brent verbilligte sich um etwa 0,2 Prozent, während der Preis der US-Sorte WTI um etwa 0,6 Prozent sank. Beobachter machten Äußerungen aus Saudi-Arabien für die fallenden Notierungen verantwortlich. Der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, sagte, dass die Opec-Staaten und Russland die vereinbarten Förderkürzungen nicht über den Juni hinaus fortführen müssten, weil sich das herrschende Überangebot auf den Weltmärkten bis dahin aufgelöst haben werde, berichtet Bloomberg.

Nach Ansicht zahlreicher Beobachter reicht dieser Zeitplan jedoch nicht aus, das globale Überangebot von etwa 300 Millionen Barrel (159 Liter) zu beseitigen. Eine langfristige Erholung der Ölpreise, welche Mitte 2014 noch deutlich über 100 Dollar je Barrel lagen und derzeit zwischen 52 Dollar und 55 Dollar rangieren, sei unter diesen Umständen ausgeschlossen. Bloomberg schreibt, dass bei einem Ende der Förderkappung im Juni noch immer zwei Drittel des Überangebots bestehen würden. Werden die Kürzungen bis zum Jahresende beibehalten, könnte sich hingegen ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herausbilden.

„Wenn die Kürzungen so kurzfristig ausfallen, wird dies den Ölmarkt kaum ausbalancieren. In diesem Fall werden sich Investoren, die auf steigende Preise wetten, zurückziehen und noch mehr Druck auf die Notierungen ausüben“, wird ein Rohstoffexperte der Commerzbank zitiert.

Ein großes Hindernis auf dem Weg zu höheren Preisen stellt zudem der Wiederaufstieg der US-amerikanischen Fracking-Produzenten dar. Viele ihrer kostenempfindlichen Unternehmen hatten während des Ölpreisverfalls – bei dem die Notierungen bis auf ein Niveau von etwa 27 Dollar fielen – den Betrieb einstellen müssen und kehren nun bei Preisen über 50 Dollar pro Barrel auf den Markt zurück. Dadurch könnte die Einigung der Ölstaaten zumindest teilweise konterkariert werden.

„Die Internationale Energie-Agentur veröffentlichte einige niederschmetternde Daten in ihrem aktuellen Wochenbericht. Die Rohöllagerbestände stiegen um 4,1 Millionen Barrel in der ersten Januarwoche – ein weiterer Beweis dafür, dass die Bestände auf absehbare Zeit nicht auf durchschnittliche Niveaus fallen werden. (…) Die Agentur schätzt, dass die amerikanische Produktion von 8,77 Millionen Barrel täglich auf 8,94 Millionen Barrel gestiegen ist“, schreibt oilprice.com in einer Analyse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...