Finanzen

Türkei unter Druck: Inflation droht zu explodieren

Die Inflation in der Türkei könnte schon bald zweistellig werden. Die Regierung von Präsident Erdogan gerät damit unter Druck seitens der Finanzmärkte.
18.01.2017 01:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkische Lira hat seit Beginn des Jahres 2017 zehn Prozent an Wert verloren. Um sie zu stützen, hat die türkische Zentralbank bislang lediglich die Anforderungen für die Mindest-Devisenreserven der Geschäftsbanken gelockert und dem Finanzsystem Liquidität in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar zugeführt. Nach Angaben von zwei führenden Wirtschaftsbeamten könnte die türkische Inflation im ersten Quartal zum ersten Mal seit fast fünf Jahren im Zuge des Lira-Verfalls zweistellig zulegen, wodurch die Zentralbank gezwungen wäre, den Leitzins zu erhöhen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Der Verbraucherpreis-Index könnte bis auf acht Prozent ansteigen.

„Wir haben Januar und die Lira steht bereits schlechter als die meisten Leute es für das Jahresende vorhergesagt haben“, zitiert Reuters den Anlagestrategen Kiran Kowshik von der Unicredit. So lange die türkische Zentralbank die Zinsen nicht anhebe, werde die Talfahrt weitergehen. „Sie müssen es in einem Schritt und schnell machen.“ Kowshik bezeichnete eine Anhebung um 300 Basispunkte für angemessen. Aktuell liegt der Schlüsselsatz bei acht Prozent. Doch der Ökonom Nouriel Roubini von Global Economics ist der Ansicht, dass auch eine Erhöhung des Leitzinses den Druck von der Türkischen Lira nicht nehmen könnte, berichtet Business HT.

Da nach zahlreichen Anschlägen wie an Sylvester in Istanbul das wichtige Touristik-Geschäft eingebrochen ist, würden Zinserhöhungen die Konjunktur belasten. Gleichzeitig muss das Land dem Unicredit-Experten Kowshik zufolge rund 30 Prozent seines Kapitalbedarfs im Ausland decken.

Es ist unklar, ob die Zentralbank gegensteuern kann. Sie befindet sich in einem Dauerkonflikt mit Präsident Erdogan, der die Unabhängigkeit der Notenbank nicht schätzt. In Russland war es der Zentralbank dagegen gelungen, die Inflation trotz des Verfalls des Rubels unter Kontrolle zu bringen. 

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

href="[target="_blank">Hier" href="https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/subscribe/?level_id=0"

target="_blank">Hier" target=_blank>deutsche-wirtschafts-nachrichten.de] können Sie sich target="_blank" rel="nofollow">für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. target="_blank">Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sietarget="_blank"> hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...