Politik

Nervös wegen Trump: Angela Merkel tappt über US-Pläne im Dunklen

Angela Merkel hat offenbar keinerlei Informationen über die Pläne der neuen US-Regierung. Unwissenheit könnte sich für Deutschland im radikalen Umbruch in der Weltwirtschaft als erheblicher Nachteil erweisen.
21.01.2017 14:45
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ausgesprochen kühl auf den Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump reagiert. Sie fordert die Einhaltung internationaler Regeln und einen respektvollen Umgang miteinander. Am besten sei es für alle, wenn es ein "regelbasiertes, auf gemeinsamen Werten beruhendes, gemeinsames Agieren" gebe, sagte Merkel am Samstag nach einer Klausurtagung der baden-württembergischen CDU im Kloster Schöntal. Dies gelte etwa für die internationale Wirtschafts- und Handelsordnung. Auch im Bereich der Verteidigung müssten im Rahmen bestehender Bündnisse Beiträge geleistet werden.

Merkel sagte, das transatlantische Verhältnis werde in den nächsten Jahren nicht weniger wichtig als es in der Vergangenheit gewesen sei. "Selbst wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, sind Kompromisse, sind Möglichkeiten, immer dann am besten zu finden, wenn man eben in Respekt miteinander sich austauscht." Deutschland werde versuchen, im Rahmen seiner G20-Präsidentschaft dazu einen Beitrag zu leisten. Vizekanzler Gabriel hatte unmittelbar nach der Angelobung gesagt, ie Euopäer würden sich "warm anziehen" müssen - weil Trump offenbar wirklich das zu tun gedenkt, was er sagt.

Trump war am Freitag in Washington vereidigt worden. In seiner Antrittsrede betonte der Republikaner, seine Amtszeit werde der Leitlinie "Amerika zuerst" folgen.

Trump hatte gesagt, er werde ausschließlich eine Politik machen, die seinen Wählern dient. Diese eigentlich selbstverständliche Ansatz wurde von vielen internationalen Politikern und Medien mit Verständnislosigkeit aufgenommen.

Auch Angela Merkel scheint in der Berliner Politik-Blase noch völlig ahnungslos zu sein, welchen Kurs die neue Regierung einschlägt. Der außenpolitische Berater von Merkel hatte nach einer Fact-Findning-Mission in Washington offenbar keine wirklich relevanten Informationen erhalten und daher nur vage für "strategische Geduld" mit der künftigen US-Regierung geworben. Die Bundesregierung werde auf die Regierung von Präsident Donald Trump zugehen, um ihre Positionen deutlich zu machen, sagte Christoph Heusgen am Mittwoch in Berlin. Man werde daran arbeiten, dass die für Deutschland und Europa fundamentalen transatlantischen Beziehungen weiter funktionierten. Deutschland müsse international noch mehr leisten als bisher.

Tatsächlich geht es Trump um einen radikalen Politiwechsel. Der setzt auf nationale Stärken. Deutschland hat unter Merkel ausschließlich auf den Euro als Exportbefeuerung gesetzt. Alle anderen wichtigen wirtschafts- und finanzpolitischen Instrumente sind mehr oder weniger eingerostet oder abgestumpft.

Trump wird jedoch die Weltwirtschaft massiv umkrempeln. Staaten mit schwachen Politikern und unzureichenden Strukturen dürften in erhebliche Schwierigkeiten geraten.

Trump versucht mit einem radikal neuen Politikansatz, den Crash, der sich aus Schulden-Krise und Asset-Blase ergibt, abzuwenden. Dies soll mit einer Renationalisierung der Arbeitsmärkte geschehen, wovon sich Trump ein Wachstum und eine bessere Verteilung des Wohlstandes erhofft. Diese Entwicklung soll die massive Unzufriedenheit in der US-Bevölkerung abbauen und allfällige revolutionäre Ansätze im Keim ersticken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...