Finanzen

Flüchtlinge scheinen nicht in offizieller Arbeitslosen-Statistik auf

Weil sich die überwiegende Mehrheit der nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge und Migranten in Sprachkursen oder in der Ausbildung befinden, scheinen sie nicht in der Arbeitslosenstatistik auf.
22.01.2017 02:29
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2015 kamen etwa eine Million Flüchtlinge und Migranten – die meisten davon aus Syrien, Afghanistan und dem Irak – nach Deutschland. Obwohl die überwiegende Mehrheit von ihnen nicht Deutsch sprechen konnten und gemessen an hiesigen Standards nicht ausgebildet waren, hat die offizielle Arbeitslosigkeit im Land nicht weiter zugenommen.

Der Grund dafür dürfte im deutschen System der Arbeitsvermittlung und Statistik zu suchen sein, analysiert Bloomberg. Denn ein großer Teil der Flüchtlinge ist nicht fit für den Arbeitsmarkt und wird deshalb nicht mitgezählt. „Was viele Leute überrascht ist, dass eine Million Menschen nach Deutschland kommen, und keine Änderung der Arbeitslosenzahlen zu bemerken ist. Das hat mit dem demografischen Wandel und der Tatsache zu tun, dass nicht alle dieser Flüchtlinge für den Arbeitsmarkt bereitstehen“, wird Raimund Becker von der Nürnberger Agentur für Arbeit zitiert. Becker sagte, dass 70 Prozent der Flüchtlinge unter 30 Jahre alt seien. Es werde etwa 15 Jahre dauern, bis die Beschäftigungsquote unter den Flüchtlingen bei 70 Prozent liegen werde. Zunächst müssten die Flüchtlinge über sechs Jahre im deutschen dualen System ausgebildet werden. Für diesen Zeitraum werden sie nicht in der offiziellen Arbeitslosenstatistik ausgewiesen. Becker ist zuversichtlich, dass die Integration gelingen könne und meint, dass dies mit etwas Geduld möglich sein müsste.

Jedes Jahr verlassen etwa 300.000 Menschen den deutschen Arbeitsmarkt, weil sie in Rente gehen. Trotzdem stieg die Erwerbsbevölkerung im vergangenen Jahr durchschnittlich um 36.000 Personen pro Monat auf einen Rekordwert von 43,5 Millionen Menschen. Die Anzahl der als arbeitslos registrierten Flüchtlinge stieg im ersten Halbjahr jeden Monat durchschnittlich um 10.000 und im zweiten Halbjahr weniger stark.

Die Flüchtlinge scheinen demnach gar nicht als gesonderte Gruppe in der Arbeitslosenstatistik auf. „Solange die Firmen mehr Arbeitsstellen schaffen, als Flüchtlinge arbeitslos werden, gleicht sich die allgemeine Arbeitslosenrate aus, selbst wenn es gar keine Flüchtlinge sind, die eine Stelle antreten. Wenn das Wachstum neuer Stellen jedoch abnimmt, wird der Einfluss der Flüchtlinge sichtbar“, sagt ein Ökonom der Bayerischen Landesbank.

Positiv hat sich die Zuwanderung in der Konjunktur ausgewirkt, weil die staatlichen Ausgaben verschiedensten Branchen und Unternehmen zugute kommen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...