Politik

USA: Massen-Demonstrationen gegen Donald Trump

In den USA sind Hunderttausende auf die Straße gegangen, um gegen den neuen Präsidenten Donald Trump zu demonstrieren. Auch der frühere Außenminister John Kerry wurde unter den Demonstranten gesichtet.
22.01.2017 02:44
Lesezeit: 2 min

Einen Tag nach dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump haben sich dessen Kritiker im In- und Ausland lautstark zu Wort gemeldet: In Washington beteiligten sich am Samstag hunderttausende Menschen an einer Großdemonstration, die von Prominenten wie Madonna unterstützt wurde. Auch in zahlreichen anderen Städten in den USA und anderen Ländern zogen die Trump-Gegner auf die Straße. Der neue Präsident besuchte derweil die CIA.

Der "Women's March on Washington" geht zurück auf einen einfachen Aufruf der Großmutter Teresa Shook bei Facebook. Vor allem Frauen beteiligten sich an der Großkundgebung in der US-Hauptstadt. Viele Demonstranten trugen pinkfarbene "Pussyhats" - eine Anspielung auf sexistische Äußerungen Trumps. Protestschilder trugen Aufschriften wie "Nimm deine Finger von mir" oder "Steh auf, liebe, leiste Widerstand".

Die Demonstranten standen auf der zentralen Independence Avenue so dicht, dass diese auf anderthalb Kilometern unpassierbar war, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Zehntausende Demonstranten wichen auf den angrenzenden Park National Mall sowie auf die Straßen rund um das Weiße Haus aus.

Die Washingtoner Stadtverwaltung gibt keine Teilnehmerzahlen bekannt. Vizebürgermeister Kevin Donahue teilte allerdings mit, dass die Organisatoren ihre erwartete Teilnehmerzahl von 200.000 auf 500.000 erhöhten, landesweit sollten es 2,5 Millionen Demonstranten sein.

Ein Indiz für die enorme Beteiligung in der US-Hauptstadt waren Zahlen des Verkehrsunternehmens WMATA: Demnach benutzten allein am Samstagvormittag (Ortszeit) 275.000 Menschen die Washingtoner U-Bahnen und Busse und damit knapp 50 Prozent mehr als am Freitag, als Trump in der US-Hauptstadt feierlich in sein Amt eingeführt worden war.

"Mein ganzes Leben lang hätte ich nie gedacht, dass Amerika einen Präsidenten haben könnte, dem ich nicht vertraue und den ich nicht respektiere", sagte 58-jährige Demonstrantin Gerri Ingerson, die in Baltimore ein Reisebüro leitet. "Ich kann ein Programm des Hasses und der Intoleranz nicht unterstützen", sagte die 45-jährige Michele Philips aus Troy im Bundesstaat New York.

Der US-Regisseur Michael Moore sagte vor den Demonstranten, Trump habe nicht wirklich die Macht im Land übernommen. "Die Macht ist hier", fügte er mit Blick auf die versammelte Menge hinzu. Die US-Schauspielerin Scarlett Johansson sagte, sie wolle Trump respektieren. Dazu dürfe er sich aber dem Kampf für Frauenrechte nicht verschließen.

Madonna heizte die Stimmung mit einem Überraschungsauftritt an. Die Pop-Diva rief zum Widerstand auf gegen "dieses neue Zeitalter der Tyrannei". Alle Minderheiten im Land seien "in Gefahr". Dem müssten die Demonstranten eine "Revolution der Liebe" entgegensetzten. Nach ihrer Rede sang die Pop-Diva zwei Songs.

Trumps Wahlkampf-Rivalin Hillary Clinton zeigte sich im Kurzmitteilungsdienst Twitter solidarisch mit den Demonstranten: "Danke, dass ihr für unsere Werte aufsteht, sprecht und marschiert." John Kerry, bis Freitag noch US-Außenminister, mischte sich selbst unter die Demonstranten.

In Los Angeles haben sich an einem Protestmarsch gegen den neuen US-Präsidenten Donald Trump mehr als eine halbe Million Menschen beteiligt. Diese Zahl nannte am Samstag ein Polizeisprecher in der kalifornischen Metropole, der von der größten Massenkundgebung in Los Angeles seit 30 Jahren sprach. Die Organisatoren sprachen sogar von 750.000 Teilnehmern.

Die Protestierenden, vor allem Frauen, demonstrierten für ihre Bürgerrechte und gegen den Rechtspopulisten Trump im Weißen Haus, der am Freitag vereidigt worden war. "So sieht Demokratie aus!", schrieben die Organisatoren im Internetdienst Twitter.

An einem Protestmarsch gegen Trump in New York beteiligten sich nach neuen Angaben der Organisatoren ebenfalls mehr als 500.000 Menschen, berichtet die AFP.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...