Finanzen

Deutsche Börse und LSE: Hessen fordert Frankfurt als Hauptsitz

Lesezeit: 2 min
04.02.2017 01:09
Das Bundesland Hessen dringt auf Frankfurt als Sitz der Gemeinschaftsholding von Deutscher Börse und London Stock Exchange. Es sei riskant und unverständlich, warum diese London angesiedelt sein sollte.
Deutsche Börse und LSE: Hessen fordert Frankfurt als Hauptsitz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bundesland Hessen fordert von der London Stock Exchange (LSE) so deutlich wie nie zuvor ein Entgegenkommen bei der geplanten Fusion mit der Deutschen Börse, berichtet Reuters. Die gemeinsame Holdinggesellschaft der Börsen sollte nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU in Frankfurt und nicht wie bisher geplant in London angesiedelt werden, sagte der hessische Finanzminister Thomas Schäfer in einem am Freitag veröffentlichten Interview. „Auch die Beteiligten in London müssten aus meiner Sicht erkennen, dass es – und zwar in ihrem ureigenen Interesse – keine gute Idee wäre, an den Plänen in ihrer ursprünglichen Form festzuhalten“, sagte der CDU-Politiker. „Ich habe das Gefühl, dass das Management der London Stock Exchange dies erkennt, aber eine Verlegung des Sitzes derzeit aus politischen Gründen scheut – nach dem Motto: „Wie sag ich's meinem Kind?“

Rational betrachtet lägen die Gründe für einen Hauptsitz in Frankfurt „glasklar auf dem Tisch“, sagte Schäfer. „Doch noch sind die handelnden Personen in nationaler Loyalität gefangen. Sie wollen nicht die ersten sein, von denen ein deutliches, sichtbares Zeichen ausgeht, dass der Brexit unaufhaltsame Nachteile für Großbritannien hat.“ Dabei wäre es nach Ansicht von Schäfer auch für die LSE von Vorteil, „wenn die Holdinggesellschaft der fusionierten Börse einen Anker in einem stabilen Rechtsraum wie Deutschland hätte. Denn wie die Rahmenbedingungen in London nach dem Brexit aussehen, kann derzeit niemand genau vorhersehen.“

Die Zustimmung der hessischen Börsenaufsicht, die im Wirtschaftsministerium angesiedelt ist, gilt als größte Hürde für die 25 Milliarden Euro schwere Fusion. Die Behörde prüft, ob die Weitentwicklung der Börsenplatzes Frankfurt durch den Deal gefährdet werden könnte. Insidern zufolge hat sie große Bedenken, weil sich nach dem Zusammenschluss mangelnde Kontrollmöglichkeiten fürchtet. Die Behörde hätte laut dem Börsengesetz nach einer Fusion zwar rechtlich Zugriff auf eine Holdinggesellschaft in London und könnte dieser beispielsweise die Stimmrechte für die deutsche Tochter entziehen. In Wiesbaden gibt es jedoch Zweifel, ob man dies im Streitfall auch vor einem britischen Gericht einklagen könnte. Zudem wäre es für die Behörde nach Einschätzung von Experten unmöglich, bei einem Zerwürfnis mit London von heute auf morgen einen neuen Betreiber für die Frankfurter Wertpapierbörse zu finden.

Die vor dem Brexit-Votum ausgearbeiteten Fusionspläne der Unternehmen sehen vor, dass Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter Vorstandsvorsitzender der Holding wird und dass diese dafür in London anzusiedeln. Aus Sicht von Schäfer ist der Sitz der Gesellschaft und damit die herrschende Rechtsform aber weit bedeutsamer als der Chefposten. „Solche Strukturentscheidungen sind auf lange Sicht wichtiger als die Besetzung von Spitzenpositionen.“ Zudem wird gegen Kengeter derzeit wegen des Verdachts auf Insiderhandel ermittelt.

Bisher hat die LSE keine Anzeichen gemacht, dass sie zu einer Verlegung der Holdinggesellschaft oder zur Schaffung eines doppelten Holdingsitzes bereit wäre. „Der Deal steht“, sagte LSE-Chef Xavier Rolet Anfang der Woche zu Reuters.

Für die Entscheidung über die Börsenfusion ist in Hessen am Ende Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) zuständig. Er kann sich – im Gegensatz zu Schäfer und Ministerpräsident Volker Bouffier – jedoch nicht in der Öffentlichkeit zu dem Thema äußern, weil die Entscheidung seines Ministeriums über die Fusion sonst am Ende angreifbar wäre. Neben Hessen muss auch die EU-Kommission noch grünes Licht für den Zusammenschluss geben.

Das hessische Wirtschaftsministerium werde am Ende ausschließlich nach Recht und Gesetz über den Antrag entscheiden, den die Deutsche Börse einreiche, sagte Schäfer. „Ich kann aber als an dem formellen Verfahren Unbeteiligter den Konzernen nur empfehlen, dass sie sich bei der Frage des Firmensitzes noch einmal bewegen. Das mag juristisch kompliziert sein, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...