Politik

Frankreich: Le Pen macht Unruhen zu Wahlkampf-Thema

Der Front National macht die Unruhen in Pariser Vororten zum Wahlkampf-Thema: Ein FN-Mann bezeichnete die Demonstranten als Abschaum. Es bleibt die Frage, wie stark rassistische Parolen bei den Franzosen wirken.
15.02.2017 01:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige Satellitenstädte rund um die französische Hauptstadt Paris haben seit dem 5. Februar fast jede Nacht heftige Ausschreitungen erlebt, als vier Polizisten angeklagt wurden, einen jungen Franzosen namens Theo in Aulnay-sous-Bois misshandelt und mit einem Schlagstock vergewaltigt zu haben.

Doch die Chefin des Front National, Marine Le Pen, stellt sich angesichts der Ausschreitungen in Paris schützend vor die „Sicherheitskräfte“. „Die Sicherheitskräfte waren das Ziel von Banden von Abschaum, die von nichts und niemand mehr gestoppt werden können – und sicherlich auch nicht von den Gerichten in einem allgemeinen Kontext der Dekadenz“, zitiert Bloomberg Le Pen, die eine Online-Petition zur Unterstützung der Polizei gestartet hat.

Ihr engster Berater Florian Philippot schrieb am Sonntag in Bezug auf die gewaltsamen Ausschreitungen in Paris auf Twitter: „Schauen Sie sich diesen Abschaum an! Wenn das Ausländer sind, sofort abschieben – oder lebenslange Haft.“ Seine Kommentare wurden von Pro-Le Pen-Twitterkonten zitiert und wiederveröffentlicht. „Dies ist ihre Aktie im Handel. Sie benutzen Verbrechen, Drama und Gewalt, um Furcht zu verbreiten und die Franzosen auf ihre Seite zu ziehen“, kritisier Richard Ferrand, Generalsekretär von Macrons Bewegung „En marche“.

Doch Marion Marechal Le Pen, die Nichte von Marine Le Pen, ist anderer Ansicht. „Unterstützung für Theo ist eine Entschuldigung, um die Cops anzugreifen. Es ist ein Vorwand, um einen ganzen Beruf schändlich erscheinen zu lassen“, meint sie.

Umfragen zeigen, dass Le Pen den ersten Wahldurchgang am 23. April gewinnen wird. Für den zweiten Wahldurchgang wird damit gerechnet, dass sie mindestens zwölf Prozentpunkte verliert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...