Technologie

Goldman Sachs ersetzt seine Banker durch Algorithmen

Goldman Sachs dürfte in Zukunft noch profitabler werden: Die Investment-Bank beschäftigte früher 600 Händler in New York. Heute wird deren Arbeit von zwei Mann erledigt.
18.02.2017 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf dem Höhepunkt der New Economy im Jahr 2000 beschäftigte die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs in ihrer New Yorker Zentrale 600 Händler. Diese kauften und verkauften Aktien für die Großkunden der Investmentbank.

Heute wird deren Arbeit von nur noch zwei Händlern bewältigt. Die Händler wurden durch automatisierte Handelsprogramme ersetzt, die von 200 Computer-Ingenieuren betreut werden, berichtet die Technology Review. Marty Chavez, stellvertretender Chief Financial Officer und ehemaliger Chief Information Officer von Goldman Sachs, gab diese Entwicklung bei einen Vortrag am Harvard Institute for Applied Computational Science über die Auswirkungen von Computing auf die Wirtschaftstätigkeit. Seine eigene Karriere ist typisch für den Wandel in der Branche: Früher wurden die besten Buchhalter CFO, heute sind es die Programmierer.

Chavez wird im April Chief Financial Officer von Goldman Sachs. Mittlerweile erfolgt fast 45 Prozent des Handels elektronisch. An den Handels-Computern der Wall Street sitzen zahlreiche hochbezahlte Menschen, die den elektronischen Handel überwachen. Der durchschnittliche Lohn für Mitarbeiter im Vertrieb, Handel und Forschung an den zwölf größten globalen Investmentbanken, von denen Goldman eins ist, beträgt 500.000 Dollar und plus Boni. Etwa 75 Prozent der Löhne an der Wall Street geht an diese wichtigen Front End-Mitarbeiter, sagt Amrit Shahani, Leiterin der Forschungsabteilung bei Coalition – eine britische Firma, die die Branche überwacht und dokumentiert.

Komplexe Handelsalgorithmen, einige mit maschinellen Lernfähigkeiten, ersetzten zuerst den Handel, wo der Preis für das, was verkauft wird, leicht am Markt zu bestimmen war, einschließlich der Aktien, die von Goldmans alten 600 Händlern gehandelt wurden. Jetzt kommen Handelsbereiche wie Währungen und Futures, die nicht an einer Börse wie der New York Stock Exchange gehandelt werden, sondern eher schwankende Preise haben, auch zu mehr Automatisierung. Um diese „Trades“ auszuführen, werden Algorithmen entworfen, um so genau wie möglich zu emulieren, was ein menschlicher Händler tun würde, erklärt Shahani.

Goldman Sachs hat bereits damit begonnen, den Devisenhandel zu automatisieren und hat konsequent festgestellt, dass vier Händler durch einen Computertechniker ersetzt werden können, sagt Chavez. Rund 9.000 Menschen, etwa ein Drittel der Mitarbeiter von Goldman, sind Informatiker.

Die neue Konsumentenkreditplattform von Goldman, Marcus, die auf die Konsolidierung der Kreditkarten-Guthaben abzielt, wird komplett von einer Software betrieben, ohne menschliches Eingreifen, so Chavez.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...