Technologie

Goldman Sachs ersetzt seine Banker durch Algorithmen

Goldman Sachs dürfte in Zukunft noch profitabler werden: Die Investment-Bank beschäftigte früher 600 Händler in New York. Heute wird deren Arbeit von zwei Mann erledigt.
18.02.2017 01:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf dem Höhepunkt der New Economy im Jahr 2000 beschäftigte die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs in ihrer New Yorker Zentrale 600 Händler. Diese kauften und verkauften Aktien für die Großkunden der Investmentbank.

Heute wird deren Arbeit von nur noch zwei Händlern bewältigt. Die Händler wurden durch automatisierte Handelsprogramme ersetzt, die von 200 Computer-Ingenieuren betreut werden, berichtet die Technology Review. Marty Chavez, stellvertretender Chief Financial Officer und ehemaliger Chief Information Officer von Goldman Sachs, gab diese Entwicklung bei einen Vortrag am Harvard Institute for Applied Computational Science über die Auswirkungen von Computing auf die Wirtschaftstätigkeit. Seine eigene Karriere ist typisch für den Wandel in der Branche: Früher wurden die besten Buchhalter CFO, heute sind es die Programmierer.

Chavez wird im April Chief Financial Officer von Goldman Sachs. Mittlerweile erfolgt fast 45 Prozent des Handels elektronisch. An den Handels-Computern der Wall Street sitzen zahlreiche hochbezahlte Menschen, die den elektronischen Handel überwachen. Der durchschnittliche Lohn für Mitarbeiter im Vertrieb, Handel und Forschung an den zwölf größten globalen Investmentbanken, von denen Goldman eins ist, beträgt 500.000 Dollar und plus Boni. Etwa 75 Prozent der Löhne an der Wall Street geht an diese wichtigen Front End-Mitarbeiter, sagt Amrit Shahani, Leiterin der Forschungsabteilung bei Coalition – eine britische Firma, die die Branche überwacht und dokumentiert.

Komplexe Handelsalgorithmen, einige mit maschinellen Lernfähigkeiten, ersetzten zuerst den Handel, wo der Preis für das, was verkauft wird, leicht am Markt zu bestimmen war, einschließlich der Aktien, die von Goldmans alten 600 Händlern gehandelt wurden. Jetzt kommen Handelsbereiche wie Währungen und Futures, die nicht an einer Börse wie der New York Stock Exchange gehandelt werden, sondern eher schwankende Preise haben, auch zu mehr Automatisierung. Um diese „Trades“ auszuführen, werden Algorithmen entworfen, um so genau wie möglich zu emulieren, was ein menschlicher Händler tun würde, erklärt Shahani.

Goldman Sachs hat bereits damit begonnen, den Devisenhandel zu automatisieren und hat konsequent festgestellt, dass vier Händler durch einen Computertechniker ersetzt werden können, sagt Chavez. Rund 9.000 Menschen, etwa ein Drittel der Mitarbeiter von Goldman, sind Informatiker.

Die neue Konsumentenkreditplattform von Goldman, Marcus, die auf die Konsolidierung der Kreditkarten-Guthaben abzielt, wird komplett von einer Software betrieben, ohne menschliches Eingreifen, so Chavez.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...