Technologie

Großaktionär Kinnevik verliert das Interesse an Rocket Internet

Der schwedische Investor Kinnevik lässt die Samwer-Brüder im Regen stehen - nachdem er mit Rocket Internet einen Profit von 350 Millionen Euro gemacht hat.
23.02.2017 15:54
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Alexander Hübner und Olof Swahnberg von Reuters berichten:

Nach dem Teilrückzug von Rocket-Internet-Großaktionär Kinnevik verlieren auch die anderen Anleger Vertrauen in den Berliner Start-up-Investor. Die Aktie brach am Donnerstag um 17 Prozent bis auf 17,65 Euro ein. Der schwedische Risikokapitalgeber Kinnevik, einer der ersten Rocket-Investoren nach der Firmengründung 2007, hatte am Abend davor überraschend die Hälfte seines Aktienpakets von 13,2 Prozent auf den Markt geworfen und knapp 210 Millionen Euro damit erlöst. Die 10,9 Millionen Aktien wurden zu 19,25 Euro platziert – zehn Prozent unter dem Schlusskurs vom Mittwoch. Man habe eine Gelegenheit genutzt, erklärte Kinnevik-Interimschef Joakim Andersson dazu im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters kurz und knapp. „Wir wollen unsere Ressourcen auf weniger Unternehmen im Portfolio konzentrieren.“

Kinnevik war nicht nur der zweitgrößte Aktionär von Rocket, beide haben gemeinsam auch direkt in zahlreiche Unternehmen investiert: die Möbelhändler Home24 und Westwing etwa, oder die Global Fashion Group (GFG), in der Rocket seine Beteiligungen an Internet-Modehändlern gebündelt hat. Der Teilausstieg habe dafür keine Konsequenzen, sagte Andersson.

Rocket Internet

Rocket Internet Aktie Chart

Kursanbieter: L&S RT

Auf neue Engagements von Kinnevik in Rocket-Beteiligungen darf der Berliner Investor aber wohl nicht hoffen. Rocket habe sich verändert und investiere nun in reifere Firmen statt wie am Anfang in Startups, sagte der Kinnevik-Chef, der im Dezember Lorenzo Grabau unerwartet abgelöst hatte. „Wir sind so etwas wie Konkurrenten geworden... deshalb haben wir uns ein bisschen von Rocket distanziert.“ Rocket-Finanzvorstand Peter Kimpel sagte Reuters: „Wir arbeiten auch weiterhin bei den Beteiligungen zusammen, die uns gemeinsam gehören.“

Finanziell war der Einstieg bei Rocket Internet 2010 für die Schweden durchaus lukrativ: Einschließlich Dividenden kassierte Kinnevik 500 Millionen Euro - ein Überschuss von 350 Millionen. Die Schweden hatten ihre ursprünglich 25-prozentige Beteiligung bereits beim Börsengang im Oktober 2014 verwässern lassen. Wer damals Aktien gezeichnet hat, musste seither einen Verlust von 58 Prozent hinnehmen. Andersson ließ offen, ob und wann Kinnevik sich von seinem restlichen Anteil trennen wolle. Den Investoren, die bei der Platzierung eingestiegen sind, hat er versprochen, weitere Aktien frühestens Ende Mai auf den Markt zu werfen. Das Geld gebraucht habe Kinnevik nicht: „Wir werden es investieren, wenn wir später Gelegenheiten dazu finden.“

Zwischen den beiden Unternehmen kriselt es Insidern zufolge schon länger. Bereits 2016 hatten die Schweden beide Vertreter aus dem Aufsichtsrat von Rocket zurückgezogen. Zwist hatte es laut Insidern beim abgeblasenen Börsengang des Lebensmittel-Lieferanten HelloFresh gegeben. Rocket-Chef Oliver Samwer habe auf die Emission gedrängt, Kinnevik habe ihn blockiert. Samwer wartet noch darauf, den Aktionären einen erfolgreichen Börsengang einer seiner Beteiligungen zeigen zu können. Als heißester Kandidat gilt derzeit der Lieferdienst Delivery Hero („Lieferheld“, „Foodora“). Dort zögert Finanzkreisen zufolge aber das Management noch.

Ein Ärgernis für Rocket war stets, dass Kinnevik die Werte gemeinsamer Beteiligungen in den eigenen Büchern schneller und radikaler nach unten korrigierte als die Berliner selbst. Auch den Wert ihrer Beteiligung an Rocket hatten die Schweden wegen des Kurseinbruchs reduziert. Ende Dezember stand sie noch mit 420 Millionen Euro zu Buche – das waren 29 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...

DWN
Panorama
Panorama Aschaffenburg-Attentat: Was bisher bekannt ist über die Messerattacke in Aschaffenburg
23.01.2025

Zwei Tote, drei Schwerverletzte – die Messerattacke in Aschaffenburg sorgt weiterhin für Entsetzen. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck,...

DWN
Immobilien
Immobilien Signa-Gründer René Benko: Festnahme des Immobilienunternehmers angeordnet
23.01.2025

Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Der Gründer der insolventen Signa-Gruppe, René Benko, wurde in seiner Villa in Innsbruck...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kontert Trumps Kritik am Handelsdefizit, erklärt wie die Zusammenarbeit mit der US-Regierung aussehen wird
23.01.2025

US-Präsident Donald Trump nennt in einer Pressekonferenz eine merkwürdige Zahl zum amerikanischen Handelsdefizit mit der EU und droht mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Vonovia-Aktie: Warum die Wohnungskrise für die nächste Bundesregierung endlich Priorität haben muss
23.01.2025

Diese Woche wird Rolf Buch, CEO des größten Immobilienkonzerns in Deutschland, die Übernahme der umstrittenen Deutsche Wohnen in Berlin...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...