Politik

Bulgarien: Anklage gegen Zentralbanker wegen Banken-Pleite

Nach Slowenien und Spanien geraten nun auch in Bulgarien Zentralbanker ins Visier der Justiz. Bisher haben sich die Zentralbanken immer auf ihre völlige Immunität zurückgezogen.
25.02.2017 23:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zweieinhalb Jahre nach der Pleite der viertgrößten Bank Bulgariens, der Corporate Commercial Bank (CCB), hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen insgesamt 18 mutmaßlich Verantwortliche erhoben. Darunter seien der ehemalige Mehrheitseigner der CCB, Zwetan Wassilew, sowie drei ehemalige Angestellte der Zentralbank, teilte die Staatsanwaltschaft in Sofia am Freitag mit. Der Kollaps der CCB hatte im Sommer 2014 Angst vor einer landesweiten Bankenkrise ausgelöst.

Wassilew ist wegen Machtmissbrauchs und Unterschlagung im großen Stil angeklagt. Er ist nach Serbien geflüchtet; das Land hat bislang nicht auf ein Auslieferungsgesuch geantwortet. Angeklagt wegen Unterschlagung sind zudem weitere 14 ehemalige Manager der Bank. Den Ex-Angestellten der Zentralbank wirft die Staatsanwaltschaft Missachtung ihrer Aufsichtspflicht vor.

Die CCB hatte am 20. Juni 2014 alle Auszahlungen an ihre Kunden eingestellt und war daraufhin unter Aufsicht der Zentralbank gestellt worden. Ende Juni kamen zudem Gerüchte auf, die drittgrößte Bank des Landes, die First Investment Bank, stehe vor der Pleite. Verunsicherte Kunden hoben binnen Stunden 400 Millionen Euro ab.

Die Regierung ließ die mutmaßlichen Urheber der Gerüchte festnehmen und eilte der Bank mit einem Notkredit zur Hilfe. Die Ereignisse weckten die Sorge vor einer Bankenkrise wie in den Jahren 1996/1997, als 14 bulgarische Banken pleite gingen.

Damit müssen sich in einem weiteren Land Zentralbanker vor Gericht verantworten. Die Zentralbanken waren bereits in Slowenien und in Spanien wegen Banken-Pleiten ins Gerede gekommen. Im Falle Sloweniens hatte EZB-Chef Mario Draghi scharf protestiert. Danach wurde es still um  den lokalen Banken-Skandal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...