Politik

Österreich: OMV steigt in Erdgas-Förderung in Russland ein

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV kauft dem deutschen Energiekonzern Uniper die Beteiligung an einem Gasfeld in Sibirien ab. Die OMV erwartet sich von dem Investment eine jährliche Dividende von 200 Millionen Dollar.
06.03.2017 02:23
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für 1,75 Milliarden Euro würden Anteile an zwei russischen Gesellschaften übernommen, teilte OMV am Sonntagabend mit. Damit würden 24,99 Prozent der Rechte an der Produktion des Juschno Russkoje Felds erworben. Dabei handele sich um eines der größten Erdgasfelder Russlands. Die Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung. Mit dem Abschluss des Geschäfts wird bis Jahresende gerechnet.

OMV hat erst vor wenigen Tagen seine türkische Tankstellentochter Petrol Ofisi an die niederländisch-schweizerische Vitol-Gruppe verkauft – für knapp 1,4 Milliarden Euro. Petrol Ofisi betreibt fast 2000 Tankstellen. 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund zehn Milliarden Euro. Die frühere E.ON-Tochter Uniper kämpft nach Jahren noch mit der Energiewende. Die unter dem Druck des Ökostrombooms stark gefallenen Strom-Großhandelspreise reißen tiefe Löcher in die Bilanz. Das Unternehmen will unter anderem deswegen bis 2018 Geschäftsbereiche mit einem Wert von mindestens zwei Milliarden Euro verkaufen.

Die OMV teilt dazu mit:

OMV, das internationale, integrierte Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Wien, steigt in ein Upstream-Großprojekt in Russland ein. Die OMV unterzeichnete die Vereinbarung über den Kauf eines 24,99% Anteils am Juschno Russkoje Erdgasfeld in Westsibirien von Uniper SE. Der Kaufpreis beträgt USD 1.850 Mio (rund EUR 1.749 Mio basierend auf einem vereinbarten Umtauschkurs von EUR 1 = USD 1,0575) zuzüglich der liquiden Mittel zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2016. Mit dem Abschluss der Transaktion wird bis zum Jahresende gerechnet. Wirtschaftlicher Stichtag der Transaktion ist rückwirkend der 1. Jänner 2017. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt weiterer Bedingungen, einschließlich der Zustimmung von Mitgesellschaftern sowie der kartellrechtlichen Genehmigung und der Auslandsinvestitionskontrollgenehmigung in Russland.

Rainer Seele, OMV Generaldirektor: "Mit dem Zukauf schaffen wir für unser Upstreamportfolio die neue Kernregion Russland mit einer zusätzlichen Produktion für die OMV von 100.000 boe/d. Mit dem Closing wird die OMV mehr als 400.000 boe/d produzieren. Diese Transaktion steht gänzlich im Einklang mit unserer Strategie und wird die Produktionskosten der OMV beträchtlich reduzieren."

Das Juschno Russkoje Feld in der Jamal-Nenzen Region ist eines der größten Gasfelder Russlands. Die aktuelle Plateau-Förderung des Feldes liegt bei 25 Mrd Kubikmeter pro Jahr (100%). Die Lizenz läuft bis Ende 2043. Das dort produzierte Erdgas ist die Schlüsselressource für die Pipeline Nord Stream, die russisches Gas direkt nach Deutschland transportiert.

"Die Möglichkeit, unsere Reserven zu ersetzen, ist ein zentraler strategischer Treiber hinter dieser Transaktion", erklärt Johann Pleininger, OMV Vorstand verantwortlich für Upstream. "Mit förderbaren Reserven von rund 580 Mio boe (OMV Anteil) wird Juschno Russkoje zu einer wichtigen Quelle für den Reservenersatz im OMV Portfolio. Mithilfe der Transaktion kann die OMV das strategische Ziel einer 100%-Reservenersatzrate basierend auf dem OMV Produktionsvolumen von 2016 für eine Periode von rund fünf Jahren erfüllen."

Juschno Russkoje wird ohne signifikanten Investitionsbedarf einen attraktiven Cashflow generieren. Der erwartete Investitionsaufwand (CAPEX) liegt bis zum Ablauf der Lizenz bei lediglich USD 20 Mio pro Jahr. Die OMV ist bereits mit dem Finanzjahr 2017 zum Dividendenbezug berechtigt und erwartet mittelfristig eine Dividende von jährlich rund USD 200 Mio.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaub trotz Selbstständigkeit: Wie Unternehmer richtig abschalten können – 7 konkrete Tipps
01.08.2025

Selbstständige genießen ihre Freiheit – doch sie hat ihren Preis. Gerade beim Thema Urlaub zeigt sich: Auszeiten zu nehmen fällt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft dümpelt dahin – und Deutschland bremst alle aus
01.08.2025

Die Eurozone wächst kaum, Deutschland steckt in der Rezession, Italien schrumpft – nur Spanien überrascht. Europas Wirtschaft verliert...

DWN
Finanzen
Finanzen Mutares-Aktie stürzt ab: BaFin-Untersuchung besorgt Anleger
01.08.2025

Ein tiefer Kurssturz, kritische Fragen der Finanzaufsicht und Erinnerungen an frühere Skandale: Die Mutares-Aktie steht zum Ende der...