Politik

Warnung an die USA: Iran testet Rakete im Golf von Oman

Der Iran hat am Golf von Oman erneut eine ballistische Rakete getestet. Der Iran lässt sich von den US-Drohungen nicht beeindrucken - vermutlich, weil man in Teheran sieht, dass Washington anderweitig beschäftigt ist.
11.03.2017 01:08
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9511871" width="600" height="338"]

Die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur Fars berichtete am Donnerstag, dass die Revolutionsgarde des Landes am Golf von Oman  erneut erfolgreich eine ballistische Rakete getestet hat. Über die Straße von Hormuz wird der Golf von Oman mit dem Persischen Golf verbunden. General Amir Ali Hajizadeh, Chef der Luftfahrdivision der Revolutionsgarde, sagte, es sei ein Ziel aus einer Distanz von 155 Meilen getroffen worden.

Eingesetzt wurde eine seegestützte ballistische Rakete mit dem Namen „Hormuz 2“, berichtet Defense News. Die Rakete ähnelt ihrer Erscheinung nach der Anti-Schiffs-Rakete „Khalij-e-Fars“ („Persischer Golf“). Am Montag hatte der iranische Verteidigungsminister Hossein Dehqan eine Warnung ausgesprochen. Der Iran werden seine defensive Militärmacht im Falle einer Aggression gegen den Iran einsetzen, um den „Feind“ unvorbereitet zu treffen, zitiert die Tehran Times den Minister.

Die Warnung kam einen Tag, nachdem der Iran sein S-300-Boden-Luft-Raketenabwehrsystem erfolgreich getestet hatte. Das Raketenabwehrsystem hatte der Iran zuvor von Russland gekauft. Im kommenden Mai will der Iran eine heimische Version des S-300-Systems testen. Die heimische Version trägt den Namen „Bavar 373“. „Die S-300 ist ein System, das tödlich für unsere Feinde ist und unseren Himmel (Anm.d.Red. der iranische Luftraum) sicherer macht“, zitiert The Times of Israel den General der Luftverteidigung, Farzad Esmaili.

Die S-300 ist eines der modernsten Raketenabwehrsysteme der Welt und bietet weitreichenden Schutz vor Flugzeugen und Raketen. Das israelische Blatt berichtet, dass Israel eine lange Zeit lang versucht hatte, der Verkauf der S-300 von Russland an den Iran zu stoppen, da das System einen möglichen israelischen Angriff auf Teherans Atomanlagen verhindern könnte. Andere israelische Beamte haben wiederum ihre Bedenken geäußert, weil sie befürchten, dass auch Syrien oder die Hisbollah S-300-Raketen erhalten könnte.

Anfang der Woche hatten US-Präsident Donald Trump und der israelische Premier Benjamin Netanjahu ein Telefongespräch geführt. Die beiden Staatsmänner sprachen „ausführlich“ über die „Gefahren, die vom Iran ausgehen“, meldete das Büro des israelischen Premiers am Montag. Trump und Netanjahu hätten über die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit gesprochen, um der iranischen Bedrohung zu begegnen, so das Büro. Die US-Marine hat eine große Präsenz im Persischen Golf, wo die Fünfte Flotte der US-Navy stationiert ist. Vor wenigen Tagen hatten iranische Schnellboote das US-Schiff USNS Invincible in der Straße von Hormuz dazu gezwungen, seinen Kurs zu ändern. Die USNS Invincible ist ein Beobachtungsschiff, das ballistische Raketenstarts verfolgen soll. Es war zunächst unklar, ob das Schiff die aktuellen Raketentests der Iraner beobachten und dokumentieren sollte, so The Times of Israel.

Die USA haben bereits damit begonnen, gemeinsam mit Israel und Saudi-Arabien eine Allianz gegen den Iran zu schmieden. Auch die Türkei soll ein Teil der Allianz werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...