Deutschland

IfW sieht Blasen-Bildung im deutschen Immobilien-Markt

Das Institut für Weltwirtschaft sieht eine Blasen-Bildung im deutschen Immobilienmarkt. Einen Crash wie 2008 in den USA erwarten die Ökonomen allerdings in Deutschland nicht.
13.03.2017 00:48
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) setzt sich in seiner aktuellen Prognose kritisch mit der Geldpolitik der EZB auseinander und schreibt: „Die Europäische Zentralbank sollte heute ein klares Signal für ein baldiges Ende der ultraexpansiven Geldpolitik geben. Liquidität ist bereits überreichlich vorhanden, stattdessen trocknen die QE-Käufe die Wertpapiermärkte aus“, sagte Kooths. „Je länger die künstlich niedrigen Zinsen bestehen bleiben, umso mehr Verzerrungen entstehen, etwa am Immobilien- oder Anleihemarkt, und desto schmerzhafter wird eine spätere Korrektur.“

Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter Prognosezentrum IfW, erklärt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Hintergründe:

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Der Konsum steigt weniger stark an als zuletzt – warum?

Stefan Kooths: Maßgeblich ist der Kaufkraftentzug durch höhere Ölpreise.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie warnen vor „schmerzhaften Korrekturen“ zum Ende der aktuellen Geldpolitik – welche werden das sein?

Stefan Kooths: Mehr und mehr Finanzaktiva (auch im Bankensystem: Anleihen, Kreditforderungen) werden zu historisch niedrigen Zinsen abgeschlossen, zugleich steigt die Fristentransformation; mit der Zinswende wird es hier zu erheblichen Wertberichtigungen kommen, zugleich steigen die Refinanzierungskosten, beides kann erhebliche Spannungen im Finanzsystem erzeugen; zudem wird auch realwirtschaftlich Kapital aufgrund verzerrter Preissignale in falsche Verwendungen gelenkt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten:  Sie schreiben, das QE trocknet die Wertpapiermärkte aus – was sind die Folgen?

Stefan Kooths: Am Repo-Markt kann man immer heftigere Kursauschläge vor Bilanzstichtagen beobachten; dies deutet darauf hin, dass gutes Kollateral immer knapper wird; insgesamt drängt die Geldpolitik damit die Anleger in risikoreichere Anlageformen („Anlagenotstand“); weil bestimmte institutionelle Anleger zum Teil auf sichere Anlageformen angewiesen sind (auch regulatorisch), kommen auch dort die Renditen (z. B. für Lebensversicherungen oder private Krankenversicherungen) immer mehr unter Druck.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten:  Sehen Sie im deutschen Immobilienmarkt eine Blasen-Bildung?

Stefan Kooths: Ja. Weil Hypothekenkredite zu historisch niedrigen Zinsen erhältlich sind, steigt die Zahlungsbereitschaft für Immobilienwerte; nach einer Zinswende kann es auch hier bei der Refinanzierung zu Problemen kommen; allerdings schützt der vergleichsweise hohe Eigenanteil bei der Immobilienfinanzierung in Deutschland vor Exzessen, wie sie in anderen Ländern zu beobachten waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...