Politik

Saudi-Arabien droht US-Ölfirmen: „Keine Geschenke mehr“

Saudi-Arabien steht wirtschaftlich unter Druck. Obwohl die Ölförderung zusammen mit anderen OPEC-Staaten heruntergefahren wurde, sinkt der Ölpreis wieder. Nun drohen die Saudis der US-Konkurrenz.
13.03.2017 00:32
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Vertreter der saudi-arabischen Regierung haben Repräsentanten von US-Ölfirmen gewarnt, dass sie nicht gewillt seien, diesen weitere Marktanteile zu überlassen, berichtet Reuters. Während verschiedener Treffen sollen saudische Vertreter ihren Konkurrenten aus den USA klargemacht haben, dass sie ihre Förderung nicht weiter reduzieren werden, nur um dann zu sehen, dass amerikanische Fracking-Firmen die freiwerdenden Marktanteile übernehmen.

Das Ölkartell OPEC hatte im November unter Führung Saudi-Arabiens beschlossen, die Förderung deutlich zu verringern, um den seit Mitte 2014 bestehenden Verfall der Ölpreise zu stoppen. Bemerkenswert ist, dass es angeblich Saudi-Arabien war, welches den Preisverfall erst durch eine aggressive Produktionsausweitung angestoßen hatte, um die aufstrebende Fracking-Industrie in den USA in ihre Schranken zu weisen.

Doch Riad wurde selbst zu einem der Hauptleidtragenden dieser Strategie und bekam die Folgen des Preisverfalls im Form beträchtlicher Schieflagen im Staatshaushalt zu spüren. Das Land war sogar erstmals gezwungen, Gelder am internationalen Kapitalmarkt bei westlichen Banken aufzunehmen. Die ironische Wendung der Geschichte: Erst die von der OPEC-Vereinbarung angestoßene Erholung der Ölpreise auf über 50 Dollar pro Barrel (159 Liter) ermöglichte es den amerikanischen Produzenten wieder, Gewinn zu machen und auf den Markt zurückzukehren.

Entsprechend gereizt sollen sich Vertreter der saudischen Ölindustrie geäußert haben. Der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, sagte, es gäbe für die Amerikaner keine „Geschenke“ mehr. „Ein anderer Vertreter sagte, dass die OPEC nicht die Kosten für die Produktionssteigerungen der US-Fracking-Industrie übernehmen würde“, zitiert Reuters einen Vertreter aus der US-Branche.

Neben den wieder steigenden Preisen waren es offenbar zwei Gründe, die dazu führten, dass viele der vor dem Bankrott stehenden Anbieter aus den USA doch noch überleben konnten. Einerseits versiegte die Finanzierung durch die Kapitalmärkte nie komplett, andererseits führten Fortschritte bei der Bohrtechnik dazu, dass die Fracking-Produzenten ihre Gewinnschwelle jetzt schon bei niedrigeren Marktpreisen erreichen können.

Der Internationalen Energieagentur zufolge wird der tägliche Erdöl-Ausstoß in den USA im laufenden Jahr um etwa 300.000 Barrel höher liegen als 2016. Wenn es zu keiner größeren Korrektur der Preise kommt, dürfte die Gesamtproduktion deshalb auf etwa 9,5 Millionen Barrel am Tag ansteigen. Dies setzt die OPEC-Staaten unter Druck. Da diese jedoch ihre Produktion wahrscheinlich nicht weiter absenken werden, könnten die Preise weiter sinken.

Die Ölpreise waren in den vergangenen Tagen gesunken, die Sorte WTI durchbrach dabei die Marke von 50 Dollar pro Barrel nach unten. Laut dem Branchendienst API sind die Rohölbestände in den USA in der vergangenen Woche um über 11 Millionen Fässer gestiegen. Dies wäre der neunte Anstieg der Bestände in Folge, berichtet Reuters. Dieser Aufbau spricht für weiter sinkende Notierungen in den kommenden Monaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...