Finanzen

Großbritannien droht der Zerfall: Pfund sackt ab

Der Ausblick für Großbritannien ist nach den Forderungen aus Schottland für ein neues Unabhängigkeits-Referendum unsicher. Das Pfund ist geschwächt, doch manche Beobachter halten es immer noch für überbewertet.
15.03.2017 01:11
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Wechselkurs des Pfund Sterling sank am Dienstag zum Euro um etwa 0,3 Prozent auf 0,875 Pfund. Zum Dollar rutschte die britische Währung um 0,9 Prozent auf 1,2110 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie zuletzt Mitte Januar, berichtet Reuters.

Die aktuelle Schwäche gilt als Reaktion auf die Meldung, dass das Unter- und Oberhaus den Weg für den Austritt Großbritanniens aus der EU freigemacht hatten. Die Regierung kann nun jederzeit den Austritt beantragen, wird dies aber vermutlich nach Einschätzung von Experten erst gegen Ende des Monats tun. Zudem belastete auch die Aussicht auf ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland die Währung.

Zahlreiche Beobachter gehen jedoch davon aus, dass der Kurs des Pfunds zum Euro angesichts des massiven Handelsdefizits, welches Großbritannien seit vielen Jahren erwirtschaftet, noch immer verhältnismäßig stark ist. „Ich bin weiterhin besorgt, dass sich die Wirkung all der Pfund-negativen Nachrichten, die der Devisenmarkt in letzter Zeit genussvoll ignoriert, irgendwann plötzlich entfalten könnte“, kommentierte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank in einer Analyse von Reuters. Bislang ließen die Neuigkeiten Anleger überraschend kalt. „Mir will nicht einleuchten, warum Nachrichten in Richtung schottischer Unabhängigkeit so völlig spurlos an den Pfund-Wechselkursen vorbeigehen.“

Am Montag hatte das Pfund nach der Nachricht aus Schottland nur kurz Federn gelassen und war dann sogar gestiegen, da das Referendum frühestens Ende 2018 stattfinden soll. „Die Verluste sind aber gering, wenn man bedenkt, wie stark die Unsicherheit nach der Forderung Schottlands nach einem zweiten Referendum ist“, schrieb RBC-Marktanalyst Adam Cole. Es ist noch lange nicht ausgemacht, ob das britische Parlament den Schotten ein Votum über ihre Unabhängigkeit gestatten werde. Allerdings könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Schotten letztendlich nicht doch unabhängig werden. „Wie hoch das Leistungsbilanzdefizit des Rest-Königreichs dann ausfallen würde, mag ich mir gar nicht vorstellen“, schreibt Leuchtmann.

Die katholisch-republikanische Sinn-Fein-Partei in Nordirland sprach sich unterdessen für eine Volksabstimmung über die Vereinigung mit der Republik Irland aus. Die britische Regierung führe Nordirland „gegen den Willen des Volkes“ aus der EU, begründete die nordirische Sinn-Fein-Chefin Michelle O'Neill den Vorstoß. Der Brexit sei eine Katastrophe für Nordirland und die Republik Irland und werde zu einer befestigten Grenze zwischen den beiden Teilen der Insel führen, warnte O'Neill. Die Nordiren hatten beim Brexit-Referendum im vergangenen Jahr – wie die Schotten – mehrheitlich gegen den Austritt gestimmt. Sie wurden aber von England und Wales überstimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis kaum...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....

DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...