Politik

US-Finanzminister Mnuchin: Wir wollen keine Handelskriege anzetteln

Lesezeit: 2 min
17.03.2017 01:15
US-Finanzminister Mnuchin will keine Handelskriege anzetteln. Trotzdem will er den internationalen Steuerwettbewerb vorantreiben. Bundesfinanzminister Schäuble hat einen guten Eindruck vom ersten Gespräch mit dem früheren Goldman Banker.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der neue US-Finanzminister Steven Mnuchin hat nach einem ersten Treffen mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Befürchtungen widersprochen, die USA könnten die Welt in Handelskriege stürzen. "Lassen Sie mich sagen, uns geht es im Kern darum, wirtschaftliches Wachstum zu schaffen, nicht darum, Handelskriege anzuzetteln", sagte Mnuchin am Donnerstag in Berlin. Präsident Donald Trump sei nicht gegen einen freien Handel, er wolle aber faire und ausgewogene Handelsbeziehungen. Mnuchin und Schäuble bekundeten den Willen, international für Wachstum und Wohlstand in der Welt zusammenarbeiten zu wollen. Gemeinsam wolle man auch dafür sorgen, den Prozess der Stabilisierung der Finanzmärkte fortzusetzen, sagte Schäuble.

"Wir haben eine gute Basis gefunden, ganz offen über Punkte zu reden, wo wir nicht von vornherein gleiche Auffassungen haben", sagte Schäuble nach dem Gespräch. Wie er bezeichnete auch Mnuchin die erste persönliche Begegnung am Vorabend des G20-Treffens der Finanzminister und Notenbankchefs als ein sehr gutes, freundschaftliches und konstruktives Gespräch. "Das war ein guter Anfang", sagte Schäuble. Auch Meinungsverschiedenheiten seien nicht ausgespart worden. Es gebe aber die gemeinsame Absicht, vertrauensvoll auch im internationalen Rahmen zusammenzuarbeiten. "Wir haben auch klar miteinander verabredet, den internationalen Prozess weiter voranzubringen", sagte Schäuble. Das sei gutes Signal für das G20-Treffen, auch wenn man dort nicht alle Probleme lösen werde.

Mnuchin sprach von einem "extrem produktiven" Gespräch mit Schäuble. "Wir beide sind der Meinung, dass es für die USA wichtig ist, eine herausragende Führungsrolle für weltwirtschaftliches Wachstum zu spielen", unterstrich er. Deutschland und die USA wollten ihre enge Zusammenarbeit bei der Förderung des weltwirtschaftlichen Wachstums fortsetzen.

Mnuchin sagte auch, er sei sich mit Schäuble einig, dass Länder ihre Währungen nicht manipulieren sollten. Er sei der Auffassung, dass ein starker Dollar auf lange Sicht etwas Gutes und Ausdruck des Vertrauens in die US-Wirtschaft sei. Über kurzfristige Kursentwicklungen wollte er nichts sagen, ebenso wie zur Bewertung des Euros. Was die geplanten Steuerreformen in den USA betreffe, sind nach den Worten des US-Ministers noch keine Entscheidungen gefallen. Er habe vom Präsidenten den Auftrag erhalten, das US-Steuersystem wettbewerbsfähiger zu machen und prüfe nun verschiedene Möglichkeiten dazu. Eine davon sei eine Grenzausgleichssteuer. Eine solche Abgabe würde Importe in die USA und damit auch deutsche Warenlieferungen in die USA verteuern.

Auch über das hohe deutsche Leistungsbilanzdefizit, das der neuen US-Regierung ein Dorn im Auge ist, sprachen Schäuble und Mnuchin nach eigenen Angaben. Dabei erneuerte Schäuble seine Position, dass dieses nicht nur von den USA kritisierte Ungleichgewicht insbesondere mit der Geldpolitik in der Eurozone zu tun habe. "Was kann ich denn tun als deutscher Finanzminister, um den Überschuss zu reduzieren?" Der Hauptteil der Lösung liege in der Eurozone.

Der ehemalige Investmentbanker von Goldman Sachs war vor gut einem Monat als neuer US-Finanzminister vereidigt worden. Er besucht Deutschland, um am Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer in Baden-Baden teilzunehmen, das am Freitag beginnt.


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...