Politik

Soros-Universität droht Schließung in Ungarn

Der von George Soros gegründeten Zentraleuropäischen Universität in Ungarn droht die Schließung. Die Regierung Orban geht davon aus, dass es sich dabei um eine subversiv agierende Einrichtung handelt.
30.03.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die mit Geld des US-amerikanischen Milliardärs George Soros betriebene Zentraleuropäische Universität (Central European University/CEU) in Budapest bekommt Druck von der ungarischen Regierung, berichtet die dpa. Geplante Änderungen des Hochschulunterrichtsgesetzes würden den Fortbestand der Einrichtung nicht mehr ermöglichen, hieß es in einer Stellungnahme der CEU, die diese am Mittwoch in Budapest verbreitete.

Dem ungarischen Bildungsminister Zoltan Balog zufolge stelle die Universität ein Problem für „die nationale Sicherheit“ dar, berichtet Bloomberg. Es müsse sichergestellt werden, dass die von der Universität angebotenen Kurse mit den „außenpolitischen Prioritäten“ des Landes in Einklang stünden.

Die CEU wurde 1991 von dem ungarischstämmigen US-Milliardär George Soros gegründet. Sie bietet Postgraduierten-Lehrgänge an und strahlt weit in den Raum der ex-kommunistischen Länder aus. Seit ihrer Gründung haben 14.000 Studenten die CEU absolviert, unter ihnen zahlreiche heutige Spitzenkräfte aus Politik und Wirtschaft in Mittel- und Südosteuropas und der Region der ehemaligen Sowjetunion. Die ungarische Regierung geht offenbar davon aus, dass es sich bei diesen Netzwerken um geopolitisch zu instrumentalisierende Strukturen handelt. „Soros hat die CEU nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im Jahr 1991 gegründet, um eine neue Generation von politischen Führern auszubilden, die für Demokratie einstehen“, schreibt Bloomberg.

Soros wird vorgeworfen, direkt als Finanzier in politischen Umstürzen in den vergangenen Jahren involviert gewesen zu sein. Einrichtungen seines weit verzweigten Netzwerkes wurden bereits in Russland und Usbekistan geschlossen, während andere Staaten wie Israel und China die Tätigkeit seiner Organisationen eingeschränkt haben. In Deutschland finanziert die Open Society Foundation von Soros unter anderem die als Zensurbehörde bei Facebook zum Einsatz kommende Organisation Correctiv. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...