Finanzen

Hasardeure: Investoren machen Schulden, um US-Aktien zu kaufen

Der US-Aktienmarkt dürfte vor einem Abverkauf stehen: Historisch sind Höchststände bei schuldenfinanziertem Aktienkauf ein Indiz für eine markante Abwärtsbewegung.
02.04.2017 01:47
Lesezeit: 1 min

Der Aufschwung an den amerikanischen Aktienmärkten basiert zum größten Teil auf Schulden. Investoren haben im März so viele neue Kredite wie nie zuvor aufgenommen, um Aktien zu kaufen.

Der seit Monaten andauernde Aufwärtstrend an den amerikanischen Aktienmärkten basiert zu einem großen Teil auf Schulden. Wie das Wallstreet Journal berichtet, sind die Neuschulden, die Investoren bei Brokerfirmen aufnehmen, um Aktien zu kaufen, im Februar auf einen neuen Höchststand von 528,2 Milliarden Dollar gestiegen. Dies geht aus veröffentlichten Dokumenten der New Yorker Börse NYSE hervor. Damit wurde der Allzeitrekord, welcher im Januar mit 513,3 Milliarden Dollar erzielt wurde, aufgehoben.

Die hohe Neuverschuldung gilt Beobachtern als Zeichen dafür, dass ein starker Abverkauf an den Aktienmärkten bevorstehen könnte. Sowohl vor dem Platzen der „Dotcom“-Blase im Jahr 2000 als auch vor dem Zusammenbruch der Aktienmärkte während der Finanzkrise von 2008 wurden jeweils neue Höchststände der Verschuldung erreicht. Wie aus der Grafik hervorgeht, gibt es zudem einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Höhe der Schulden und dem Kurs des breit erfassten Aktienindex S&P 500.

Hauptgrund für die zunehmende Verschuldung dürfte der Umstand sein, dass Kredite derzeit noch günstig zu erhalten sind, wohingegen die angekündigten Zinserhöhungen der US-Zentralbank Federal Reserve auf eine erhebliche Verteuerung in der Zukunft hindeuten. „Unsere Klienten leihen sich Geld bei uns, weil die Zinsen so tief sind. Sie verschulden sich nicht, weil sie einen Aufschwung in der Realwirtschaft erwarten würden. Sie verschulden sich, weil sie glauben, das jederzeit zurückzahlen zu können“, wird ein hochrangiger Manager der Vermögensverwaltung von BNY Mellon von Market Watch zitiert.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...