Politik

Bain Capital und Cinven setzen sich bei Stada durch

Der Pharmahersteller Stada wird von Finanzinvestoren aus Großbritannien und den USA übernommen.
10.04.2017 19:29
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9842987" width="600" height="338"]

Der Poker dauerte bis zum frühen Montagmorgen. Dann hatten die Finanzinvestoren Bain Capital (USA) und Cinven (Großbritannien) den Zuschlag für die Übernahme des Arzneimittelherstellers Stada – für 5,3 Milliarden Euro, viel mehr als Analysten und Börsianer dem Vorstand und Aufsichtsrat von Stada zugetraut hatten. „Wir haben an einem Strang gezogen, wir hatten ein Ziel und ein Interesse. Und das Ziel haben wir erreicht“, fasste Stada-Chef Matthias Wiedenfels den Poker zusammen. Man habe 750 Millionen Euro mehr herausgeholt als Cinven anfangs geboten hatte. Falls die Beteiligungsfirmen wie geplant auf mehr als 75 Prozent an Stada kommen, ist der Hersteller von „Grippostad“ und „Ladival“ aus Bad Vilbel bei Frankfurt die größte Übernahme, die Finanzinvestoren in Deutschland je bewerkstelligt haben. Sie setzen bei Stada auf Wachstum, auch durch Übernahmen.

Ob es wirklich dazu kommt, ist allerdings unklar: Weil die Finanzinvestoren einen sehr hohen Preis gezahlt haben, müssen sie in den kommenden Jahren eine entsprechende Rendite erwirtschaften. Begünstigt könnte der hohe Kaufpreis durch die niedrigen Zinsen worden sein. Allerdings wird Stada nun im operativen Geschäft sehr profitabel agieren müssen.

Das Investoren-Duo hatte sich das ganze Wochenende über ein Wettbieten um Stada mit dem rivalisierenden Konsortium aus den Beteiligungsgesellschaften Advent und Permira geliefert. „Da sind einige rote Linien überschritten worden“, sagte ein Insider. Bei 66 Euro – einschließlich der 72 Cent Dividende, die Stada für 2016 beschlossen hatte – wollten Advent und Permira nicht mehr dagegenhalten. „Am Ende war es recht eng“, sagte ein Verhandlungsteilnehmer. Bis zur vergangenen Woche hatten beide Bietergruppen je 58 Euro pro Stada-Aktie geboten. „Es hat keiner geschlafen – aber wir waren bis zur letzten Sekunde fit“, sagte Wiedenfels.

Aufsichtsratschef Carl Ferdinand Oetker zeigte sich mit dem Ausgang zufrieden. „Unsere Verhandlungsstrategie der letzten Wochen war sehr erfolgreich. Das Angebot von Bain Capital und Cinven bietet das beste Gesamtpaket.“ Der Erbe aus der Pudding-Dynastie hatte die Investoren mehrfach dazu gedrängt, ihre Kaufangebote aufzustocken. Die Analysten der DZ Bank hatten mit maximal 60 Euro je Aktie gerechnet. Vor einem Jahr wurde das Papier noch bei 35 Euro gehandelt. Jefferies nannte die Offerte „sehr großzügig“. Sie sei für Finanzinvestoren „überraschend hoch“, hieß es bei Independent Research.

Die im Nebenwerteindex MDax notierte Aktie schoss am Montag um mehr als zehn Prozent auf 64,26 Euro nach oben. Bis die Übernahme perfekt ist, dürfte es aber noch bis zum Sommer dauern.

Der hohe Preis, den die künftigen Eigentümer zahlen, soll nicht auf Kosten der 10.000 Mitarbeiter gehen. Bain und Cinven haben nach offiziellen Angaben versprochen, vier Jahre lang keine Stellenstreichungen zu fordern, die der Vorstand nicht ohnehin im Sinn hat. „Das wird nicht vollkommen ohne einen Abbau von Arbeitsplätzen gehen. Die Zahl wird sich aber im Rahmen halten“, sagte Wiedenfels. „Große Restrukturierungen sind nicht geplant.“ Er will mit Markenprodukten stärker ins Ausland expandieren und mit Nachahmer-Medikamenten von Biopharmazeutika (Biosimilars) punkten. Er habe „große Lust“, seine Pläne auch mit den neuen Eigentümern umzusetzen, sagte Wiedenfels. „Wir wollen Stada in die Spitzengruppe des Wettbewerbs bringen.“

Bain und Cinven wollen dafür Geld geben, auch für Zukäufe. „Wir werden das Managementteam tatkräftig dabei unterstützen, seine ambitionierten Wachstumspläne zu unterstützen“, erklärte Bain-Capital-Manager Michael Siefke. Der Umbau werde „viel Zeit und signifikanten Aufwand erfordern“, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Investoren. „Zudem werden beträchtliche Investitionen notwendig sein, um das langfristige Potenzial von Stada in Gänze zu heben.“ Finanzieren wollen Bain und Cinven die Übernahme mit 2,6 Milliarden Euro Eigenkapital – für Stada bedeutet das eine zusätzliche Schuldenlast von rund 1,5 Milliarden Euro.

Wiedenfels war im Frühsommer 2016 anstelle des erkrankten langjährigen Vorstandschefs Hartmut Retzlaff an die Spitze von Stada gerückt. Retzlaff hatte sich zurückgezogen, nachdem der aktivistische Investor AOC Druck auf den Vorstand gemacht hatte. In einer Aktionärsrevolte stürzte auch Aufsichtsratschef Martin Abend. Wiedenfels forcierte dann den Verkauf, obwohl sich seine Hoffnung auf einen Käufer aus der Branche zerschlug. Die mit fünf Prozent beteiligte AOC dürfte ihren Kapitaleinsatz mehr als verdoppelt haben, wenn sie ihren Anteil wie erwartet verkauft – für mehr als 200 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...