Finanzen

Rückzug der Zentralbanken erhöht Crash-Gefahr im Bond-Markt

Rückzug der Zentralbanken erhöht Crash-Gefahr im Bond-Markt. (Artikel nur für Abonnenten zugänglich)
19.04.2017 23:47
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der von den Zentralbanken angekündigte Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik kann zur erheblichen Gefahr für die Finanzmärkte werden, analysiert Bloomberg unter dem Titel "Markets Start to Ponder the $13 Trillion Gorilla in the Room". Kombiniert betragen die Bilanzsummen von Fed, EZB und BOJ jetzt insgesamt etwa 13 Billionen Dollar, eine größere Summe als die von Chinas Wirtschaft oder die der gesamten Eurozone.

Der Rückzug der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed), der Europäischen Zentralbank (EZB) und der japanischen Zentralbank aus den Anleihekauf-Programmen könnte dazu führen, dass die Renditen an den Anleihemärkten – und damit die Finanzierungskosten für die Staaten – stark steigen. Es sei zudem möglich, dass auch andere Sektoren des Finanzsystems wie die Aktienmärkte und die Devisenmärkte ohne die finanzielle Unterstützung der Notenbanken in Schwierigkeiten geraten, schreibt Bloomberg.

Die drei Zentralbanken haben ihre Bilanz seit der Finanzkrise von 2008 aufgebläht, um die hohe Unsicherheit an den Märkten mit einer Schwemme billigen oder kostenlosen Zentralbankgeldes zurückzudrängen. Die Fed hatte im Jahr 2008 eine Bilanzsumme von etwa 900 Milliarden Dollar, derzeit beträgt diese etwa 4,5 Billionen Dollar. Die Bank of Japan verzeichnete im selben Zeitraum einen Anstieg von 107 Billionen Yen auf aktuell etwa 490 Billionen Yen. Die EZB hat ihre Bilanz von 2 Billionen Euro auf jetzt 4,1 Billionen Euro mehr als verdoppelt.

Der größte und wichtigste Teil der Geldschwemme entfiel auf die Anleihekauf-Programme. Dabei kauften die Zentralbanken den Geschäftsbanken Staatsanleihen ab und bezahlten diese mit aus dem Nichts geschaffenem Geld. Die Geschäftsbanken hatten nun mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, welches sie allerdings in den meisten Fällen zur Spekulation – etwa an den Aktienmärkten – verwendeten statt die Wirtschaft mit Krediten zu versorgen. Da die Zentralbanken als allmächtige Käufer von Staatsanleihen in Erscheinung traten, sanken die Renditen der Papiere deutlich, die das Risiko eines Zahlungsausfalls des betreffenden Landes wiederspiegelt. Die sinkenden Renditen wiederum führten dazu, dass die Staaten günstiger neue Schulden aufnehmen konnten. Im Gegenzug stiegen die Kurse der Anleihen und es setzte ein Boom im Markt ein.

Die Federal Reserve hatte nun kürzlich angekündigt, ihre Gewinne aus fällig gewordenen Staatsanleihen nicht mehr in neue Papiere der USA zu reinvestieren, was zu einer Verkürzung der Bilanz führt. Anleihen im Umfang von 426 Milliarden Dollar werden im Jahr 2018 bei der Fed fällig und noch einmal etwa 357 Milliarden im Jahr darauf. Da diese Erlöse wie angekündigt zumindest in großen Teilen nicht refinanziert werden, muss der Markt für US-Anleihen Wege finden, um das zusätzliche Angebot zu absorbieren. „Sie wissen, was man über das Bergsteigen sagt? Der Abstieg ist immer schwieriger als der Aufstieg. Das Schrumpfen der Bilanz stellt den Abstieg dar“, wird ein Repräsentant des Londoner Hedgefonds Eurizon SLJ Capital Ltd. Von Bloomberg zitiert.

Die Bilanz der japanischen Zentralbank dürfte noch eine Weile ausgebaut werden, solange das angestrebte Inflationsziel von 2 Prozent nicht erreicht ist. Die Bilanz der EZB wird noch mindestens bis zum Jahresende wachsen, weil bis dahin das Anleihekauf-Programm läuft. Beobachter erwarten allerdings, dass sich die potentiell negativen Wirkungen der Bilanzverkürzungen mehrerer Zentralbanken gegenseitig verstärken. Dies gelte bereits, falls die EZB ihre Käufe lediglich zurückfährt. „Ein Zurückfahren der Wertpapierkäufe der EZB könnte außerhalb Europas zu sekundären Effekten führen und zeigt einmal mehr, welche unbeabsichtigten Auswirkungen eine unorthodoxe Geldpolitik haben kann. Europäische Investoren zogen ihr Geld vor Jahren schnell ab, um den durch die EZB verursachten Negativzinsen zu entkommen und das meiste davon wurde in US-amerikanischen Staatsanleihen investiert. Die könnte bedeuten, dass der amerikanische Staatsanleihenmarkt in den kommenden Jahren doppelt durch die Bilanzverkürzungen der Fed und der EZB geschwächt wird“, kommentiert Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...