Politik

Sachverständige fordern drastische Preiserhöhungen für Fleisch und Milch

Sachverständige fordern drastische Preiserhöhungen für Fleisch und Milch. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich).
23.04.2017 00:51
Lesezeit: 1 min

Deutschland ist von einem guten Zustand seiner Gewässer weit entfernt: Zuviel Nitrat und mangelnde Gegenmaßnahmen haben 2016 zur Klage der EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland geführt. Die Reform der Düngeverordnung (DüV) sollte eigentlich hier Abhilfe schaffen – auch, um die Vorgaben der übergeordneten EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Seit zwei Jahren wird die DüV überarbeitet, jedoch von Umweltverbänden und der Wasserwirtschaft als unzureichend kritisiert.

Auch die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik (WBA) und für Düngungsfragen (WBD) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU) fordern, dass es zur guten fachlichen Praxis gehören soll, die Düngung am Bedarf der Pflanzen und des Bodens so auszurichten, dass Gefahren für den Naturhaushalt weitestgehend vermieden werden. Zudem sollte eine Rechtsgrundlage dafür geschaffen werden, dass alle relevanten Nährstoffströme eines Betriebes in einer Hoftorbilanzierung erfasst werden können. Außerdem werden die Kontrolle der Einhaltung der Düngeverordnung und schärfere Sanktionen bei Verstößen gefordert. Und obwohl in der Wasserrahmenrichtlinie das Verursacherprinzip verankert ist, werden die Landwirte nicht zur Deckung der Kosten der Gewässerbelastung herangezogen.

„Die intensive Landwirtschaft ist eine der größten Verursacherinnen negativer Umweltfolgen“, so die Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger. „Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland mindestens eine Halbierung der Stickstoffeinträge notwendig ist, um bestehende nationale und europäische Qualitätsziele zu erreichen“, so der SRU. Und: Stickstoffüberschüsse könnten nur dann ausreichend verringert werden, wenn höhere Umweltanforderungen an die Landwirtschaft in Deutschland mit veränderten Konsummustern einhergehen. 85 Prozent der Bevölkerung isst täglich oder fast täglich Fleisch.

Der hohe Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Eier und Milch sollte laut SRU gesenkt und Lebensmittelabfälle reduziert werden. Um einen schrittweisen Wandel zu erreichen, empfehlen der SRU, das UBA und Umweltverbände Verbraucherinformationen über die Umwelt- und Gesundheitsschäden eines überzogenen Konsums von tierischem Eiweiß und ökonomische Instrumente, die dafür sorgen, dass die Umweltkosten sich stärker im Preis von tierischen Produkten spiegeln. Beispielsweise sollte der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Fleisch, Eier und Milchprodukte abgeschafft werden. Solche Forderungen weist das Bundeslandwirtschaftsministerium zurück, da man den Verbrauchern nicht vorschreiben wolle, was sie essen sollen.

Wasserwerke wie in München oder Leipzig kaufen Flächen auf, regeln die Bewirtschaftungsweise vertraglich mit den Landwirten und gewähren Ausgleichszahlungen für Einkommensverluste. Diese Vorgehensweise ist um ein Vielfaches günstiger als Investitionen in Millionenhöhe für Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Die Stadtwerke München unterstützen die Bauern zudem bei der Vermarktung ihrer Bio-Produkte, indem sie über die Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln und Trinkwasserschutz informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.