Politik

Pleite der Alitalia wird zum ernsten Problem für Air Berlin

Pleite der Alitalia wird zum ernsten Problem für Air Berlin. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
27.04.2017 01:40
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Peter Maushagen von Reuters analysiert die Folgen der Alitalia-Pleite für die angeschlagene Air Berlin:

Das sich abzeichnende Ende der Alitalia hat weitreichende Folgen für die Branche in Deutschland und Europa. Verlierer ist neben den 12.000 Mitarbeitern der italienischen Fluglinie, die mit ihrem Votum gegen harte Einschnitte die Sanierung zu Fall gebracht haben, vor allem die ebenfalls schwer angeschlagene Air Berlin. Die zweitgrößte deutsche Linie knüpfte mit den Italienern ein dichtes Netz an gemeinsamen Verbindungen. Die Zukunft dieser Zusammenarbeit, mit der Air Berlin ihre Maschinen besser auslasten und mehr Ziele anbieten konnte, ist nun völlig offen. Am Donnerstag dürften die Berliner erneut tiefrote Zahlen vorlegen.

Verlierer ist auch die an beiden Airlines beteiligte Etihad. Die Europa-Strategie der ehrgeizigen Gesellschaft aus dem Golf-Emirat Abu Dhabi ist mit der Schieflage von Alitalia endgültig gescheitert - sichtbar für alle. Frisches Geld wollen die Araber eigentlich nicht mehr in Europa versenken, sagen Eingeweihte im Umfeld von Etihad. Doch bei Air Berlin könnte sie eine letzte Ausnahme machen. Denn die Berliner sind wichtig als Tauschpfand bei künftigen Verhandlungen mit der Lufthansa. Letztere würde Air Berlin gerne unter ihre Fittiche nehmen. "Niemand anders als Etihad kann der Lufthansa Air Berlin geben", sagt ein mit den Planungen vertrauter Manager. Ein Hindernis ist aber der Schuldenberg bei Air Berlin von gut einer Milliarde Euro.

Und die Probleme werden nach Aussagen von mit den Finanzen der Fluglinie vertrauten Personen noch größer: Am Donnerstag will Air Berlin ihren Geschäftsbericht für 2016 veröffentlichen. Der neue Chef im Konzern-Cockpit Thomas Winkelmann werde die Gelegenheit nutzen und Altlasten seiner Vorgänger entsorgen, sagt ein Insider. Unter anderem werde der Wert von An- und -Abflugrechten gemindert. Zudem schlage der verschobene Start eines Ferienflug-Joint-Ventures mit TUI und die Neuausrichtung auf das Langstreckengeschäft zu Buche. Voriges Jahr summierte sich der Fehlbetrag auf 450 Millionen Euro. Sprecher von Air Berlin und der Lufthansa wollten sich dazu nicht äußern. Bei Etihad war zunächst niemand für eine Stellungnahme verfügbar.

"Vorrang hat die Stabilisierung der Firma", sagte eine andere mit den Überlegungen vertraute Person. Danach gebe es verschiedene Optionen. Neben dem Weiterbetrieb wäre ein Verkauf an ausländische Airlines denkbar oder an die Lufthansa. Der sei aber problematisch, da die Kranich-Airline in Deutschland bereits mit Abstand Marktführer ist. "Käme noch Air Berlin dazu, wäre das kartellrechtlich sehr gefährlich." Aus diesem Grund griff die Lufthansa bei den ersten knapp 40 Flugzeugen, die sie von Air Berlin übernimmt, zu einem Kniff. Die Maschinen samt Crews wurden in einem komplizierten Deal im Endeffekt gemietet. Dagegen konnten die Wettbewerbshüter nichts einwenden.

Sollte die Lufthansa auch nach dem Rest des Rivalen greifen, müsste man sich mit Air-Berlin-Geldgeber Etihad einigen. Denn den enormen Schuldenberg der Berliner wollen die Frankfurter auf keinen Fall schultern. Sollte Etihad einspringen und die Rechnung begleichen, müsste die Lufthansa im Gegenzug auch etwas bieten. Den Arabern schwebt eine langfristige Partnerschaft vor. "Dann könnte Etihad seinen staatlichen Besitzern zeigen, dass das Europa-Abenteuer nicht ein vollkommener Fehlschlag war", sagt eine Person aus dem Umfeld von Air Berlin.

Sollte nichts von dem gelingen, ist die Lufthansa auch für eine Pleite von Air Berlin vorbereitet. Die Kranich-Linie könnte dann als Retter fungieren und die Geschäfte teilweise übernehmen. "Die haben Bankgarantien und die Zustimmung der Politik eingeholt", sagt ein Lufthansa-Insider. "Wenn es passiert, wird es sehr schnell gehen."

Alitalia hatte sich am Dienstag wegen ausufernder Verluste unter Spezialverwaltung gestellt. Die Airline fliegt derzeit eine halbe Million Euro Verlust am Tag ein. Zuvor hatten die Mitarbeiter einen mit den Gewerkschaften ausgehandelten Rettungsplan des Managements abgelehnt. Etihad-Chef James Hogan, der den Kauf eines Minderheitspakets von 49 Prozent eingefädelt hatte, nannte das Votum "sehr enttäuschend". Die italienische Regierung will nun einen Brückenkredit von 300 bis 400 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Der Alitalia-Flugbetrieb soll zunächst uneingeschränkt weitergehen. Auch die Gemeinschaftsflüge mit Air Berlin auf knapp 70 Strecken heben weiter ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...