Politik

Trump prüft Aufspaltung großer US-Banken

US-Präsident Trump prüft die Aufspaltung großer US-Banken. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
02.05.2017 02:05
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben die Aufspaltung großer Banken prüfen. "Ich schaue mir das gerade an", sagte er am Montag in einem Interview der Nachrichtenagentur Bloomberg. Es gebe Stimmen, die zu dem "alten System" zurückkehren wollten, als das Kreditgeschäft für Privatkunden und das Investmentbanking voneinander getrennt gewesen seien. Dies werde jetzt geprüft, ergänzte Trump. Ein Sprecher des US-Präsidialamtes sagte später, Trump habe sich mit Finanzminister Steven Mnuchin über die Frage ausgetauscht. Zum jetzigen Zeitpunkt würden noch keine Details vorgelegt. Trumps Äußerungen hatten die US-Börsen vorübergehend leicht ins Minus gedrückt.

Die US-Regierung prüft die Wiedereinführung des im Jahr 1999 abgeschafften Trennbankensystems schon seit längerem.

In den USA hat der Dodd-Frank-Akt vor allem zu einer enormen Konsolidierung bei den Banken geführt: Es wurden kaum noch neue Banken gegründet, wohl aber verschwanden viele und die großen Banken wurden immer größer.

Das Trennbankensystem in den USA ging auf den sogenannten Banking Act oder auch Glass-Steagall Act aus dem Jahr 1933 zurück. Dieser verfügte eine strikte Trennung zwischen dem Geschäft mit Kundeneinlagen und Krediten und dem Geschäft mit dem Handel von Wertpapieren. Alle in den USA zugelassenen Banken mussten sich demnach entscheiden, ob sie als Geschäftsbanken im Sinne der Kunden Einlagen verwalten, Kredite vergeben und Zahlungen abwickeln wollten oder ob sie als Investmentbanken in Unternehmen investieren und mit Finanzinstrumenten handeln wollten.

Die Einführung eines Trennbankensystems war eine Reaktion der US-Regierung auf die schwere Finanzkrise der Jahre 1929 bis 1933, deren hohe Verluste für die Allgemeinheit nicht zuletzt deshalb möglich wurden, weil Banken sowohl das klassische Kundengeschäft als auch die Spekulation betrieben hatten.

Der Glass-Steagall Act wurde mehrfach überarbeitet, bevor er 1999 unter dem Einfluss der Finanzindustrie von US-Präsident Bill Clinton abgeschafft wurde. Zahlreiche Beobachter sehen in dieser Entscheidung rückblickend den Hauptgrund für die Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009, die durch den Handel der Universalbanken mit faulen Hypotheken-Verbriefungen ausgelöst wurde.

Als Reaktion auf die Finanzkrise hatte die Obama-Administration den sogenannten Dodd-Frank Act erlassen, welcher eine größere Transparenz bei Bankgeschäften, ein Ende der Rettung der Bankeigner und Gläubiger mit Steuergeldern und eine stärkere Überwachung durch die Aufsichtsbehörden anstrebte, die Vernetzung von Kundengeschäft und Spekulation jedoch nicht aufhob.

Trump kritisierte die Bestimmungen des Dodd-Frank Gesetzes jedoch bereits mehrfach und strebt Änderungen oder sogar eine Abschaffung des Regelwerks an. Trump unterzeichnete einen Erlass, wonach das Gesetz überprüft werden soll. „Ich habe so viele Freunde, die schöne Geschäfte haben, die aber kein Geld leihen können, weil die Banken ihnen wegen der Dodd-Frank-Bestimmungen keines leihen“, sagte Trump bei einem Treffen mit Unternehmern. „Wir werden alle Aspekte von Dodd-Frank angreifen. Wir werden um Unterstützung im Kongress und im Senat werben. Wir können vieles allein machen, aber je mehr Unterstützung wir haben, desto besser“, sagte Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn.

Vor diesem Hintergrund hatte das Mises Institut schon vor einigen Wochen gefordert, lieber gleich das Trennbankensystem einzuführen, als komplizierte Änderungen am Dodd-Frank Act vorzunehmen. Dem Institut zufolge, dass der Österreichischen Schule anhängt, hätten die Bestimmungen von Dodd-Frank aufgrund der „Berge an Regularien und Bestimmungen“ zu einer starken Zentralisierung mit zahlreichen Fusionen im amerikanischen Bankensektor geführt.

„Eine Wiedereinführung von Glass-Steagall würde das Problem der Verflechtung zwischen Politik und Finanzbranche nicht lösen, aber es würde die Geschäftsbanken von den riskanten Investmentbanken trennen. Die vielleicht wichtigste Folge in Kombination mit einer Abschaffung von Dodd-Frank wäre ein Aufschwung bei Neugründungen kleiner, regionaler Kreditinstitute. Da Regionalinstitute zur Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (die oft von der Wallstreet vernachlässigt werden) unabdingbar sind, würde dies die Wirtschaft außerhalb New Yorks, Washingtons und des Silicon Valleys anschieben“, schreibt das Institut in seiner Analyse.

Die Wiedereinführung des Trennbankensystems ist eines der Hauptziele von Trumps Chefstratege Steven Bannon. „Darüber hinaus denke ich, müssen wir wirklich dazu zurückkehren und dafür sorgen, dass Banken das tun, was sie tun: Geschäftsbanken leihen Geld, und Investmentbanken investieren in Unternehmen. Wir müssen weg von diesem Handel – Weg von dieser Hedge-Fonds-Verbriefung“, sagte Bannon vor einigen Jahren auf einer Konferenz im Vatikan, bei der es um die moralische Verantwortung für die Finanzkrise ging.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...