Politik

Alitalia am Ende: Insolvenzverfahren eingeleitet

Die Alitalia hat das Insolvenzverfahren eingeleitet, eine Rettung ist damit kaum noch zu erwarten.
03.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Scheitern eines Rettungsplans am Widerstand der Mitarbeiter kommt die italienische Krisen-Airline Alitalia unter Sonderverwaltung. Die Regierung in Rom stimmte am Dienstag einem entsprechenden Antrag des Unternehmens zu und ernannte drei kommissarische Geschäftsführer. Damit sind die Weichen für ein Insolvenzverfahren gestellt. Der Flugbetrieb laufe zunächst weiter, teilte das Unternehmen mit. Die Sonderverwalter sollen prüfen, ob es eine Überlebenschance für die defizitäre Fluggesellschaft gibt oder ob sie abgewickelt werden muss.

Die arabische Fluggesellschaft Etihad erklärte als Großaktionär, um das Überleben des Unternehmens zu sichern, sei eine weitreichende Restrukturierung nötig. "Ohne die Unterstützung aller Beteiligten sind wir nicht bereit, weiterhin zu investieren", sagte Etihad-Chef James Hogan. Der Air-Berlin-Partner, der auch die deutsche Krisen-Airline bisher mit Finanzspritzen in der Luft gehalten hat, ist seit der jüngsten Restrukturierung 2014 mit 49 Prozent an Alitalia beteiligt.

Alitalia fliegt derzeit eine Million Euro Verlust am Tag ein. Insidern zufolge reicht das Geld noch bis Mitte Mai. Dem Unternehmen droht das Aus, nachdem sich die Mitarbeiter Anfang vergangener Woche gegen einen Rettungsplan ausgesprochen haben, der unter anderem Einschnitte bei Stellen und Gehältern vorsieht. Nun stehen rund ein Jahr vor der Parlamentswahl mehr als 12.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Nach einem Überbrückungskredit im Volumen von bis zu 400 Millionen Euro gewährte die Regierung nun ein weiteres Darlehen über 600 Millionen Euro für sechs Monate. Sie zeigt aber kein Interesse, sich an einer erneuten Finanzspritze zur Rettung der Fluggesellschaft zu beteiligen. Auch eine erneute Verstaatlichung schloss sie aus. Zudem wächst in der Bevölkerung der Widerstand an weiterem Staatsgeld für das Unternehmen, das im abgelaufenen Jahrzehnt bereits sieben Milliarden Euro erhalten hat. Auch europäische Konkurrenten wie die Lufthansa oder der Billigflieger Norwegian Air haben abgewunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...