Politik

Facebook und Google: Hohe Profite mit PR und Manipulation

Facebook und Google machen hohe Profite mit PR und Manipulation, die über Werbung finanziert werden. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
04.05.2017 00:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Konzerne Google und Facebook hängen journalistische Medien bei der Werbung ab: Nachdem unabhängige, nicht vom Staat beaufsichtigte Medien früher ihr Geld mit kritischer Berichterstattung verdienen konnten, haben Google und Facebook nun den Markt übernommen.

Die US-Konzerne bieten den Unternehmen völlige Freiheit bei jeglicher PR an, die die Unternehmen auch unter anderen Labels verbreiten können. Google und Facebook halten ihren Algorithmus geheim. Tatsächlich manipulieren soziale Netzwerke und Suchmaschinen nach Belieben: Zahlende Kunden werden besser bedient, kritische Websites werden behindert und bei Zensur und Einschränkungen sind die US-Konzerne willfährige Partner der jeweiligen Regierungen. So werden in Deutschland Postings von Bertelsmann und einer dubiosen "Recherche"-Truppe namens Correctiv zensiert. Die Türkei hat ein Abkommen mit Facebook, dass Berichte über die PKK zensiert werden müssen.

Auch Google geht beinhart gegen Inhalte vor: So haben die DWN einmal eine Sperre erlebt, weil auf der Website Fotos von einem Femen-Protest gegen Marine Le Pen gezeigt wurden. Google lehnt barbusige Frauen immer wieder ab - auch wenn der Kontext ein radikal-feministischer ist.

Außerdem betreiben Facebook und Google einen regen Datenhandel und profitieren bei diesem Geschäft, das in der Werbung eingesetzt wird, von der Bereitschaft der Nutzer, ihre Daten ungeschützt zur Verfügung zu stellen.

In diesem Umfeld verkaufen die US-Konzerne Werbung - und das Geschäft brummt.

So hat Werbung auf Mobilgeräten Facebook zum Jahresauftakt einen Gewinnsprung beschert. Unter dem Strich verdiente das soziale Netzwerk mit 3,06 Milliarden Dollar von fast 77 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie Facebook am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte. Den Umsatz steigerte der Konzern von Mark Zuckerberg um gut 49 Prozent auf 8,03 Milliarden Dollar. Die Erlöse gehen fast völlig auf Werbeeinnahmen zurück, die Facebook inzwischen zu 85 Prozent mit Reklame auf Smartphones und Tablets erzielt. Gebühren für Anzeigen auf Handys hatten auch beim Internet-Riesen Google die Kassen klingeln lassen.

Ein boomendes Werbegeschäft auf Smartphones und Tablets füllt auch dem Internet-Riesen Google die Kassen. Der Mutterkonzern Alphabet wies bereits vorige Woche einen Umsatzsprung von rund 22 Prozent auf 24,75 Milliarden Dollar im ersten Quartal aus. Der Nettogewinn schoss sogar überraschend kräftig um 29 Prozent auf 5,4 Milliarden Dollar in die Höhe. Dabei zahlt sich auch der Fokus auf die Video-Tochter YouTube aus. Dem US-Unternehmen gelang es laut Experten zuletzt immer mehr, großen Fernsehsendern Werbekunden abspenstig zu machen. Auch Ärger mit Kunden wegen Videos mit extremistischen Inhalten im Umfeld von Werbeanzeigen konnten das Wachstum nicht bremsen.

Die Werbeerlöse von Google, dass auch das weit verbreitete Smartphone-Betriebssystem Android und eigene Handys anbietet, machen weiterhin den Löwenanteil des Geschäfts aus. Die Einnahmen in dem Bereich stiegen um 19 Prozent auf 21,4 Milliarden Dollar. Für ein Unternehmen von der Größe Googles sei ein solches Wachstum ein Beleg für die Qualität der Produkte, sagte Analyst Colin Gillis vom Broker BGC Partners. "Sie sind die dominante Macht in der digitalen Werbung."

Der mit seiner Suchmaschine für herkömmliche PCs groß gewordene Konzern konkurriert inzwischen vor allem mit dem führenden Online-Netzwerk Facebook um die stark wachsende Werbung auf mobilen Geräten. Vor allem YouTube ist hier ein Trumpf für Google. "Die YouTube-Einnahmen wachsen weiter mit einer deutlichen Rate. Sie werden vor allem von Video-Werbung angetrieben", sagte Alphabet-Finanzchefin Ruth Porat.

Dennoch gab es hier zuletzt einige Probleme. Die Google-Tochter geriet in der Kritik, weil manche Werbe-Spots etwa vor Videos mit homophoben und antisemitischen Inhalten liefen. Daraufhin hatten Firmen wie der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson, die US-Großbank JPMorgan, die US-Mobilfunkkonzerne Verizon und AT&T sowie der britische Einzelhändler Marks and Spencer ihre Werbung via YouTube ausgesetzt oder dies angedroht.

Google konnte aber auch weiter im Geschäft mit Cloud-Angeboten für eine Auslagerung von Speicher- und Software-Diensten ins Internet punkten und einen deutlichen Umsatzanstieg verbuchen. Allerdings macht das Cloud-Geschäft bei Google nur einen kleinen Teil aus. In der Datenwolke konkurriert der Suchmaschinenbetreiber etwa mit weltgrößten Online-Händler Amazon, dem Softwarekonzern Microsoft und dem weltgrößten IT-Dienstleister IBM.

Die Bilanz erfreute die Anleger an der Wall Street: Im nachbörslichen Handel stiegen Alphabet-Aktien rund drei Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...