Politik

Panik und Bankrun: Wie eine Immobilien-Blase platzt

Panik und Bankrun: Wie eine Immobilien-Blase platzt.
04.05.2017 02:28
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Kanada ist das Platzen einer Immobilienpreis-Blase zu beobachten, die sich in den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Der Fall zeigt exemplarisch, was passiert, wenn die Anleger das Vertrauen verlieren. Dann kann es sehr schnell gehen - und die Handlungsmöglichkeiten sind für alle Beteiligten ziemlich eingeschränkt.

Der Auslöser für die Krise könnte die Pleite des Immobilienfinanziers Home Capital Group sein, welche in den vergangenen Tagen in den Bereich des Möglichen rückte. Inzwischen droht ein weiterer Hypothekenanbieter des Landes in den Abwärtsstrudel gerissen zu werden.

Home Capital leidet an einem Bankrun Besorgnis erregenden Ausmaßes. Kunden des Immobilienfinanziers hatten in den vergangenen Tagen rund 80 Prozent aller Einlagen von ihren Konten abgezogen, nachdem das Unternehmen eine Gewinnwarnung veröffentlichte. Am 28. April lagen die Reserven noch bei etwa 2 Milliarden kanadischen Dollar (rund 1,34 Milliarden Euro). Wenige Tage später, am 1. Mai, betrugen die Einlagen der Kunden schließlich nur noch 391 Millionen kanadische Dollar (etwa 262 Millionen Euro). Die Finanzmarktaufsicht des kanadischen Bundesstaates Ontario hatte Home Capital und dessen Gründer Gerald Soloway im vergangenen Monat vorgeworfen, Investoren getäuscht und Finanzmarktgesetze gebrochen zu haben. Bereits im Jahr 2014 ergab eine interne Untersuchung des Unternehmens, dass 45 Mitarbeiter Einkommenserklärungen von Kunden gefälscht hatten.

Der Aktienkurs des Unternehmens ist nach Bekanntwerden der Vorgänge am vergangenen Mittwoch um ganze 67 Prozent von 17 kanadischen Dollar auf 5,99 kanadische Dollar eingebrochen. Derzeit notiert die Aktie an der Börse von Toronto bei 6,96 kanadischen Dollar. Noch Anfang April mussten über 25 kanadischen Dollar für Anteilsscheine des Unternehmens bezahlt werden.

Um einen Bankrott abzuwenden, hat Home Capital mit einem Pensionsfonds des kanadischen Bundesstaates Ontario, dem Healthcare of Ontario Pension Plan, eine Kreditlinie über 2 Milliarden kanadischen Dollar vereinbart. Dies erstaunt, weil ein Pensionsfonds „sensibles“ Kapital in Form von künftigen Pensionszahlungen für eine große Anzahl Bürger verwaltet und das einbezahlte Geld in eher risikoarme Investitionen anlegen sollte. Wie instabil die Rentensysteme in den entwickelten Industrienationen des Westens geworden sind, zeigt sind in den benachbarten USA: Hier bahnt sich eine handfeste Rentenkrise an.

Offenbar erhält der Ontario Pension Plan für die erste Hälfte der 2-Milliarden-Kreditlinie Zinsen in Höhe von 22,5 Prozent von Home Capital – was eine beträchtliche zusätzliche Belastung für das Unternehmen darstellt.

Die finanziellen Zusagen des Ontario-Pensionsfonds scheinen die Situation fürs Erste zwar beruhigt zu haben, es droht aber schon bald neues Ungemach, weil Home Capital in den nächsten zwei Monaten Anleihen im Gesamtumfang von etwa 12,8 Milliarden US-Dollar zurückzahlen muss, berichtet der Finanzblog Zerohedge. So wird am 24. Mai eine Anleihe im Umfang von 325 Millionen kanadischen Dollar (etwa 218 Millionen Euro) fällig, die zu 2,35 Prozent verzinst werden muss.

Die Regierung beobachtet die Vorgänge um Home Capital genau. Finanzminister Bill Morneau sagte, dass man die Entwicklungen „sehr genau“ verfolgt. „Ich war froh zu sehen, dass die Finanzierungsprobleme von Home Capital von Marktteilnehmern gelöst wurden. Was ich in den vergangenen Tagen gesehen habe ist, dass das System funktioniert, wonach Institutionen in Schieflage von anderen Unternehmen geholfen wird.“

Inzwischen droht die Panik jedoch auf eine weitere Immobilienfirma überzugreifen. Equitable Group gab am Montag bekannt, dass es eine Kreditlinie mit kanadischen Banken vereinbart habe um einen möglicherweise beginnenden Bankrun zu verhindern. Man habe eine „verstärkte aber beherrschbare“ Verringerung der Kundeneinlagen registriert. Den Angaben von Equitable zufolge hätten Kunden zwischen Mittwoch und Freitag täglich etwa 75 Millionen kanadische Dollar (rund 50 Millionen Euro) abgehoben – etwa 2,4 Prozent der gesamten Einlagesumme. Die liquiden Einlagen würden nach den Abflüssen nun noch etwa 1 Milliarde kanadische Dollar (671 Millionen Euro) betragen. Die Konditionen der Kreditlinie von Equitable sind angeblich viel attraktiver als jene von Home Capital Group. Das Unternehmen zahlt Bloomberg zufolge 1,25 Prozent Zinsen auf die abgerufenen Beträge und zusätzliche Gebühren von insgesamt weiteren 1,25 Prozent.

Der kanadische Immobilienmarkt gilt als stark überhitzt. Dies geht unter anderem aus einer Studie der französischen Großbank BNP Paribas hervor, welche das verfügbare Haushaltseinkommen und die Preise für Wohneigentum in 21 Ländern in den vergangenen 40 Jahren miteinander verglichen hat. Daraus geht hervor, dass die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in Kanada sehr gering ist. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Hauspreise bezogen auf das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Bürger um fast 20 Prozent. Nur Neuseeland, Australien und Luxemburg verzeichneten höhere Preisanstiege. Laut BNP ist auch Großbritannien durchaus gefährdet, während die Franzosen die Lage in Deutschland als stabil einschätzen: Hier sei demnach von einer Überhitzung noch nichts zu bemerken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...