Finanzen

Erdöl: Saudi-Arabien verliert Marktanteile an den Iran

Öl-Markt: Saudi-Arabien verliert Anteil an Iran. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
08.05.2017 01:38
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben des Staatsfonds Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) hat Saudi-Arabien als Öl-Exporteur Marktanteile an den Iran und an den Irak verloren. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist die Entscheidung der OPEC, wonach die Fördermengen gedrosselt werden sollen, um den Ölpreis zu stabilisieren, so Bloomberg. „Wenn du über Gewinner sprichst, kannst du den Iran und den Irak dazuzählen“, zitiert Bloomberg den Leiter der Research-Abteilung von ADIA. Nach der OPEC-Sitzung im November 2016 senkte Saudi-Arabien seine Ölproduktion um 486.000 Barrel pro Tag, während der Irak sich bereit erklärte, seine Ölproduktion um 210.000 Barrel pro Tag zu senken. Doch nach der OPEC-Vereinbarung durfte der Iran seine Ölproduktion um 90.000 Barrel pro Tag erhöhen. Der Iran kurbelte seine Produktion teilweise aufgrund des Endes der Sanktionen im Januar 2016 an. Saudi-Arabien war sich bewusst darüber, dass die iranische Ölproduktion sprungartig ansteigen würde.

„Die Saudis stimmten Produktionskürzungen zu einer Zeit zu, als die iranische Produktion hoch war“, so Robin Mills, Gründer des in Dubai ansässigen Beratungsunternehmens Qamar Energy. Der saudische Ölminister Khalid A. Al-Falih ist mittlerweile der Ansicht, dass die Bemühungen erweitert werden sollten, das Ölangebot einzudämmen. Er werde bald mit seinem russischen Amtskollegen Alexander Nowak ein Telefonat führen, um darüber zu sprechen. Aus Bloomberg-Daten geht hervor, dass die saudische Ölproduktion im Dezember 2016 bei 10,5 Millionen Barrel pro Tag lag, im Januar 2017 auf 9,87 Millionen Barrel pro Tag zurückging und im März 2017 einen Stand von zehn Millionen Barrel pro Tag erreichte. Die Iran-Produktion stieg im Januar auf 3,8 Millionen Barrel pro Tag, was der höchste Produktionsstand seit April 2010 ist. Nach Informationen des Rohstoff-Analysten Mills und Edward Bell ist der Kampf um die Marktanteile insbesondere in Asien ausgeprägt. Im März 2017 erhöhten der Iran und der Irak ihre Ölverkäufe nach China, während Saudi-Arabien hinter Russland und Angola den fünften Platz in der Liste der Lieferanten nach China belegte.

S & P Global Platts berichtet, dass Saudi-Arabien vom Iran eine Drosselung seiner Förderung verlangen könnte. Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Iran dies tun wird, da die Wirtschaft zu großen Teilen vom Energieexport abhängt.

Währenddessen hält Saudi-Arabien an Zukäufen von Raffinerien im Ausland fest. Das Land möchte seinen Marktanteil in den USA deutlich erhöhen. Am 2. Mai 2017 meldete CNN, dass der saudische Öl-Riese Aramco 100 Prozent der Raffinerie Port Arthur, die die größte Raffinerie der USA ist, erworben hat. Aramco hatte seit mehreren Jahren sein Interesse verkündet, alle Anteile von Port Arthur kaufen zu wollen. „Port Arthur ist das Juwel, das die Saudis gerne hätten“, zitiert CNN Tom Kloza, weltweiter Leiter des Oil Price Information Service.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
16.04.2025

Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...