Politik

Macron soll sparen: EU fordert Kurswechsel bei Haushalt in Frankreich

Macron soll sparen: EU fordert Kurswechsel bei Haushalt in Frankreich
08.05.2017 15:18
Lesezeit: 1 min

EU-Präsident Jean-Claude Juncker fordert von Frankreichs designiertem Präsidenten Emmanuel Macron einen Kurswechsel in der Haushaltspolitik. "Die Franzosen geben zuviel Geld aus und geben Geld an der falschen Stelle aus", sagte Juncker am Montag in Berlin. Frankreich verwende zwischen 53 und 57 Prozent der Wirtschaftsleistung dafür aus, die öffentlichen Haushalte zu bedienen. "Bei einem relativ hohen Schuldenstand kann das auf Dauer nicht gutgehen." Juncker sagte laut Reuters etwas kryptisch: Es gehe nicht darum, die "französische Lebensart einfach einzureißen". Man müsse wissen, was gehe und was nicht. Am Donnerstag will die Brüsseler Behörde ihre neuen Prognosen für das Land und den Rest der EU vorlegen.

Frankreich hatte von der EU-Kommission mehrere Jahre lang die Erlaubnis erhalten, das Defizit zu erhöhen. Der französische Haushalt macht seit Jahren ein Defizit über drei Prozent. Der Zweck der Vereinbarung war unter anderem die Verhinderung eines Wahlsiegs von Marine Le Pen oder eines explizit linken Kandidaten wie Jean-Luc Melenchon.

Macron will die Integration mit Deutschland vorantreiben und unter anderem eine Transferunion in der Kern-EU einführen.

Juncker stellte sich zugleich hinter die Forderung von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel nach mehr Investitionen zur Ankurbelung der Wirtschaft in Europa. Gabriels Plädoyer für ein Ende des Investitionsstaus zeige aus Sicht der EU-Kommission, dass er das Wesentliche verstanden habe, sagte Juncker bei der Vorstellung eines Buches des SPD-Politikers.

Gabriel hatte vor kurzem angeregt, Deutschland möge die durch den Austritt Großbritanniens wegfallenden Finanzmittel für die EU freiwillig übernehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...