Politik

EU: Keine Sanktionen gegen Frankreich wegen Defizit

Lesezeit: 1 min
11.05.2017 20:44
EU will Frankreich weiter Zeit bei Defizit geben
EU: Keine Sanktionen gegen Frankreich wegen Defizit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission will den neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron beim Vorgehen gegen das Staatsdefizit nicht unter Druck setzen. "Meine Botschaft ist keine Botschaft des Drucks und auf keinen Fall eine Botschaft der Sanktionen", sagte EU-Wirtschafskommissar Pierre Moscovici am Donnerstag in Brüssel. Der Franzose zeigte sich zuversichtlich, dass Paris sein Staatsdefizit dauerhaft unter die Schwelle von drei Prozent drücken könne. Dazu sei nur "eine geringfügige Anstrengung" nötig.

In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose hat die Kommission ihre Vorhersage für den Fehlbetrag in der französischen Staatskasse für 2017 auf drei Prozent angehoben. In ihrer Winterprognose vom Februar war die Behörde noch von 2,9 Prozent ausgegangen. Für 2018 geht Brüssel nun von 3,2 Prozent aus (nach 3,1 Prozent im Februar).

Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihr Staatsdefizit unter drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu halten. Frankreich hatte dieses Ziel letztmals im Jahr 2007 vor Beginn der Finanzkrise erreicht, als das Defizit 2,7 Prozent betrug.

Die EU-Kommission hatte trotz des mehrjährigen Verstoßes gegen den Stabilitätspakt aber auf Sanktionen verzichtet. Das Land bekam von Brüssel 2013 und 2015 zwei Mal eine Schonzeit von jeweils zwei Jahren, um seine Staatsfinanzen in Ordnung zu bringen.

"Wir sind im Mai, alles ist machbar was die Sanierung der Konten und das Verlassen des Verfahrens eines exzessiven Defizits im Jahr 2017 angeht", sagte Moscovici. "Der Übergang zu drei Prozent ist in Reichweite."

Die Defizitvorhersage für 2018 geht demnach noch von einer unveränderten Politik aus. Er habe aber Vertrauen, dass der neue französische Präsident Macron, den Defizitwert unter die drei Prozent bringen werde. "Geben wir ihm seine Chance."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...