Politik

Spekulation: EZB will geldpolitische Wende bereits im Juli einleiten

Spekulation: EZB will geldpolitische Wende bereits im Juli einleiten
12.05.2017 15:00
Lesezeit: 1 min

Angesichts anziehender Verbraucherpreise und verbesserter Konjunkturaussichten bereitet die Europäischen Zentralbank (EZB) einem Bericht des "Spiegel" zufolge die geldpolitische Wende vor. Ab Juli wolle die Zentralbank Öffentlichkeit und Finanzmärkte auf den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik einstimmen, berichtete das Nachrichtenmagazin ohne Angaben von Quellen am Freitag vorab. Dann wollten die Währungshüter die Botschaft verbreiten, dass es für die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone kaum noch Abwärtsrisiken gebe, die Preissteigerungsrate werde sich deshalb dem EZB-Ziel von knapp zwei Prozent annähern.

Ab Herbst wolle die EZB-Spitze darlegen, wie der Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm aussehen wird, berichtete der "Spiegel" weiter.

Es ist zweifelhaft, dass diese Informationen zutreffend sind: Sie entsprechen vielmehr jenen Wortmeldungen, die Bundesfinanzminister Schäuble seit einige Wochen unters Volk zu bringen sucht. Mit dem Hinweis auf höhere Zinsen sollen die deutschen Sparer vor der Bundestagswahl beruhigt werden. Schäuble hatte das Thema mehrfach angesprochen, um jedesmal umgehend von EZB-Chef Mario Draghi Widerspruch zu ernten.

An den Märkten zeigen die Indizien in eine andere Richtung: Investoren zeigen am Bond-Markt großes Interesse an langfristigen Staatsanleihen. Frankreich, Belgien und Italien werden demnächst solche Papiere begeben. Im Fall einer erwarteten Zinswende wäre die Bereitschaft zu eine langfristigen Bindung mit Niedrigzinsen deutlich geringer.

Gegenwärtig kauft die Zentralbank jeden Monat Anleihen von Staaten und Unternehmen im Wert von 60 Milliarden Euro. Diese Maßnahme läuft Ende dieses Jahres aus.

Tatsächlich relativiert der Spiegel seine Ankündigung selbst: Die EZB wolle die Käufe aber nicht abrupt stoppen, sondern sie schrittweise zurückführen, schrieb der Spiegel laut AFP. Erst Ende 2018 wolle die EZB dann bei Bedarf die Leitzinsen wieder anheben. Sie liegen derzeit bei null Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...