Finanzen

Ankerinvestor aus Singapur verkauft UBS-Aktien

Einer der größten Aktionäre fährt sein Engagement bei der UBS um rund die Hälfte zurück. Möglich ist, dass der Schritt Skepsis bei anderen Anlegern auslösen wird.
17.05.2017 23:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der UBS bläst mit dem Staatsfonds von Singapur ein wichtiger Ankerinvestor zum Rückzug. Er verkaufte fast die Hälfte seiner Beteiligung und nahm dabei einen milliardenschweren Verlust in Kauf, wie der Fonds mitteilte. Künftig hält Singapur 2,7 Prozent statt 5,1 Prozent der Aktien. Das Anlagevehikel GIC war mitten in der Finanzkrise um den Jahreswechsel 2007/08 bei der Schweizer Großbank an Bord gekommen. Den Teilausstieg begründete der Fonds mit den seither veränderten Rahmenbedingungen. „Es macht nun Sinn für GIC, die Beteiligung an UBS zu verringern und diese Mittel anderswo einzusetzen“, erklärte GIC-Chef Lim Chow Kiat.

An der Börse kamen die Nachrichten nicht gut an: Die UBS-Aktie gab gut zwei Prozent nach. „Wenn ein Ankerinvestor, der die Firma gut kennt, aussteigt, dann sieht er vermutlich nicht mehr viel Aufwärtspotenzial für die Aktie, sonst hätte GIC die Position nicht mit einem Verlust verkauft“, sagte ZKB-Analyst José Javier Lodeiro. Der Staatsfonds platzierte die Titel bei institutionellen Investoren – etwa Versicherungen oder Pensionsfonds. Der Preis lag Insidern zufolge bei 16,10 Franken, der Erlös für die bis zu 93 Millionen Aktien summiert sich damit auf rund 1,5 Milliarden Franken.

Der Fonds war in der Finanzkrise nach Angaben von UBS mit insgesamt elf Milliarden Franken bei der Bank eingestiegen. Damals musste das Geldhaus massive Verluste im Zuge der Hypothekenkrise in den USA verdauen und benötigte dringend frisches Kapital. Seit dem Jahreswechsel 2007/2008 hat die UBS-Aktie knapp zwei Drittel an Wert verloren.

Neben der Schweizer Großbank hatte der Staatsfonds während der Finanzkrise auch in die US-Bank Citigroup investiert. Damit habe GIC Gewinne erzielt und bleibe Aktionär, erklärte der Fonds. Bereits 2009 hatte Singapur die Citi-Beteiligung auf weniger als fünf von über neun Prozent reduziert. GIC verwaltet die Reserven von Singapur und hat weltweit über hundert Milliarden Dollar investiert.

Negative Folgen für die UBS sind durch den Teilausstieg des Ankerinvestors laut ZKB-Analyst Lodeiro nicht zu erwarten: „Ich glaube nicht, dass sich der Gedanke auf andere Investoren überträgt, da der Entscheid auch von Portfolio-Überlegungen geprägt sein kann.“ Die größte Schweizer Bank hat nach ihrer Rettung den Umbau zu einem Vermögensverwalter vorangetrieben und das schwankungsanfällige Investmentbanking zurückgefahren. Diesen Weg beschreiten nun auch Konkurrenten wie etwa die Credit Suisse oder die Deutsche Bank. Die UBS selbst bestätigte den Verkauf der Aktien durch GIC, wollte sich zu dem Schritt an sich jedoch nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...