Politik

Langfristige französische Staatsanleihen massiv überzeichnet

Die Anleger setzen auf Sicherheit: Langfristige französische Staatsanleihen waren am Dienstag massiv überzeichnet.
17.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleger setzen auf anhaltend niedrige Zinsen und fragen langfristige französische Staatsanleihen nach. Bei der Ausgabe 30-jähriger Papiere im geplanten Volumen von sieben Milliarden Euro überstieg die Nachfrage das Angebot laut Reuters am Dienstag um ein Vielfaches. Bei den Banken, die die Transaktion organisieren, gingen Orders in Höhe von 31 Milliarden Euro ein.

Die Ausgabe gilt als erster großer Stimmungstest, nachdem der Sozialliberale am 7. Mai die Präsidentenwahl für sich entscheiden konnte. Das starke Interesse des Marktes gibt Experten zufolge auch Hinweise darauf, wie die Anleger Macrons Chancen auf eine Abgeordneten-Mehrheit nach den Parlamentswahlen im Juni einschätzen. Eine Mehrheit gilt als Voraussetzung dafür, dass Macron seine Wirtschaftsreformen wie geplant umsetzen kann.

Die Nachfrage nach französischen Bonds war zwar bereits gestiegen, als sich ein Triumph Macrons über Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National abzuzeichnen begann. Doch bei den langfristigen Papieren stand der Aufschwung noch aus. Le Pen wollte Frankreich aus der Euro-Zone führen, während sich Macron demonstrativ zur Währungsgemeinschaft bekannte. Zuletzt sprach er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel für entschiedene Schritte zur Stärkung des Währungsgebiets aus.Anleger nach Macron-Amtsübernahme scharf auf Langfrist-Bonds

London, 16. Mai (Reuters) - Anleger reißen sich unter dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron um französische Staatsanleihen. Bei der Ausgabe 30-jähriger Papiere im geplanten Volumen von sieben Milliarden Euro überstieg die Nachfrage das Angebot am Dienstag um ein Vielfaches. Bei den Banken, die die Transaktion organisieren, gingen Orders in Höhe von 31 Milliarden Euro ein.

Die Ausgabe gilt als erster großer Stimmungstest, nachdem der Sozialliberale am 7. Mai die Präsidentenwahl für sich entscheiden konnte. Das starke Interesse des Marktes gibt Experten zufolge auch Hinweise darauf, wie die Anleger Macrons Chancen auf eine Abgeordneten-Mehrheit nach den Parlamentswahlen im Juni einschätzen. Eine Mehrheit gilt als Voraussetzung dafür, dass Macron seine Wirtschaftsreformen wie geplant umsetzen kann.

Die Nachfrage nach französischen Bonds war zwar bereits gestiegen, als sich ein Triumph Macrons über Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National abzuzeichnen begann. Doch bei den langfristigen Papieren stand der Aufschwung noch aus. Le Pen wollte Frankreich aus der Euro-Zone führen, während sich Macron demonstrativ zur Währungsgemeinschaft bekannte. Zuletzt sprach er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel für entschiedene Schritte zur Stärkung des Währungsgebiets aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...