Politik

Langfristige französische Staatsanleihen massiv überzeichnet

Die Anleger setzen auf Sicherheit: Langfristige französische Staatsanleihen waren am Dienstag massiv überzeichnet.
17.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleger setzen auf anhaltend niedrige Zinsen und fragen langfristige französische Staatsanleihen nach. Bei der Ausgabe 30-jähriger Papiere im geplanten Volumen von sieben Milliarden Euro überstieg die Nachfrage das Angebot laut Reuters am Dienstag um ein Vielfaches. Bei den Banken, die die Transaktion organisieren, gingen Orders in Höhe von 31 Milliarden Euro ein.

Die Ausgabe gilt als erster großer Stimmungstest, nachdem der Sozialliberale am 7. Mai die Präsidentenwahl für sich entscheiden konnte. Das starke Interesse des Marktes gibt Experten zufolge auch Hinweise darauf, wie die Anleger Macrons Chancen auf eine Abgeordneten-Mehrheit nach den Parlamentswahlen im Juni einschätzen. Eine Mehrheit gilt als Voraussetzung dafür, dass Macron seine Wirtschaftsreformen wie geplant umsetzen kann.

Die Nachfrage nach französischen Bonds war zwar bereits gestiegen, als sich ein Triumph Macrons über Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National abzuzeichnen begann. Doch bei den langfristigen Papieren stand der Aufschwung noch aus. Le Pen wollte Frankreich aus der Euro-Zone führen, während sich Macron demonstrativ zur Währungsgemeinschaft bekannte. Zuletzt sprach er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel für entschiedene Schritte zur Stärkung des Währungsgebiets aus.Anleger nach Macron-Amtsübernahme scharf auf Langfrist-Bonds

London, 16. Mai (Reuters) - Anleger reißen sich unter dem neuen Präsidenten Emmanuel Macron um französische Staatsanleihen. Bei der Ausgabe 30-jähriger Papiere im geplanten Volumen von sieben Milliarden Euro überstieg die Nachfrage das Angebot am Dienstag um ein Vielfaches. Bei den Banken, die die Transaktion organisieren, gingen Orders in Höhe von 31 Milliarden Euro ein.

Die Ausgabe gilt als erster großer Stimmungstest, nachdem der Sozialliberale am 7. Mai die Präsidentenwahl für sich entscheiden konnte. Das starke Interesse des Marktes gibt Experten zufolge auch Hinweise darauf, wie die Anleger Macrons Chancen auf eine Abgeordneten-Mehrheit nach den Parlamentswahlen im Juni einschätzen. Eine Mehrheit gilt als Voraussetzung dafür, dass Macron seine Wirtschaftsreformen wie geplant umsetzen kann.

Die Nachfrage nach französischen Bonds war zwar bereits gestiegen, als sich ein Triumph Macrons über Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National abzuzeichnen begann. Doch bei den langfristigen Papieren stand der Aufschwung noch aus. Le Pen wollte Frankreich aus der Euro-Zone führen, während sich Macron demonstrativ zur Währungsgemeinschaft bekannte. Zuletzt sprach er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel für entschiedene Schritte zur Stärkung des Währungsgebiets aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...