Gemischtes

Serie Mittelstand: Zu viele Kunden verderben den Brei

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
17.05.2017 06:13
Lesezeit: 2 min

Volle Auftragsbücher bedeuteten volle Kapazitätsauslastung und letztlich Sicherheit für das Unternehmen. Der im Folgenden SPRIGU GmbH genannte Familienbetrieb lebte nach diesem Motto. Mit großen Spritzgussteilen wurde ein jährlicher Umsatz von 28 Millionen Euro erwirtschaftet. Jeder Auftrag wurde angenommen – oft ungeachtet der eigenen Kapazitätsgrenzen. Doch dass diese These nicht immer aufgeht, musste das 180 Mitarbeiter starke Unternehmen am eigenen Leib erfahren. Es musste umdenken – mit Erfolg.

Der Hersteller von weißer Ware stand eigentlich nicht schlecht da. Dank eines Deals mit einem günstigen und zuverlässigen bulgarischen Werkzeugbauer hatte man sich einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft. Doch zunehmend sah sich das Unternehmen mit internationalen und osteuropäischen Wettbewerbern konfrontiert, die auf den deutschen Markt drängten. Sie ließen den Preisdruck deutlich ansteigen. „Es wird klar, dass die Abläufe optimiert und die Verschwendung, die Durchlaufzeiten und der Ausschuss reduziert werden müssten. Doch angesichts der erdrückenden Auftragslage war keine Zeit, über solche Maßnahmen nachzudenken“, beschreiben Heiner Kübler und Carl A. Siebel in ihrem Buch „Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ die Ausgangslage. „Man mühte sich von Tag zu Tag und schleppte sich von Bilanz zu Bilanz. Eine langfristige Perspektive war kaum noch möglich.“ Langsam machten die Banken Druck. Der Ebit dümpelte um die Nulllinie herum. Im Maximalfall betrug er drei Prozent.

Das Umdenken begann schließlich im Kopf des Geschäftsführers. Mit einer einfachen Kundenanalyse fand man heraus, was man eigentlich schon lange wusste: Zwei Großkunden brachten etwa 60 Prozent des Umsatzes, während der Rest des Umsatzes sich auf etwa 400 weitere mittlere bis sehr kleine Kunden verteilte. Danach folgte die Bewertung der Kunden und darauf aufbauend eine Bereinigung. „Die Kundenbewertungen richteten sich nicht nur am Preis aus. Wichtig waren auch Kriterien wie Zahlungsfristen, Produktions-Standards, Reklamationsverhalten, Zuverlässigkeit in der Auftragsabwicklung und das Geschäftsgebaren der Kunden“, so die Autoren. Das Ergebnis: „Zwei Jahre später hatte SPRIGU über 200 Kunden weniger, aber dafür ausschließlich gute, zuverlässige und auch überwiegend gewinnbringende Kunden. Eine ausgewogene ABC-KundenStruktur bildete sich heraus.“

Natürlich bedeutete dieser Strategieprozess zunächst einen ungeliebten Mehraufwand. Dann aber wirkte die Entlastung. Die Arbeit konnte wieder fokussiert stattfinden. Es ging aufwärts. Und das nicht nur in der Produktion, auch der ein oder andere Mitarbeiter zeigte nun sein verstecktes Talent. Die Folgen: Das Unternehmen gewann neue, attraktive Kunden mit A-Potential, die Banken unterstützten den neuen Weg und die eigene Innovationskraft wuchs. Mit einem neuen Spritzguss-Verfahren konnte sich SPRIGU im engen Wettbewerb nun deutlich differenzieren.

Binnen drei Jahren gelang SPRIGU die Wende. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Neuausrichtung waren nach Ansicht der Autoren zum einen das Umdenken: „Raus aus dem Gefängnis des getriebenen Lohnlieferanten hin zum qualifizierten Partner der Kunden.“ Zum anderen vollzog sich eine Führungsänderung des Geschäftsführers, der lernte im Team zu denken und mit allen Beteiligten einen offenen Dialog zu führen. Insgesamt fokussierte sich der Betrieb auf seine Zielkunden und eine ausgewogene ABC-Kunden-Mischung. Der Markt wurde aktiv bearbeitet, neue Technologien eingesetzt und ein Dienstleistungspaket geschnürt.

***

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...