Politik

Linkspartei warnt vor Privatisierung der Autobahnen

Die Linkspartei warnt vor französischen Verhältnissen bei den deutschen Autobahnen. Die SPD hat der Gründung einer Infrastrukturgesellschaft zugestimmt.
18.05.2017 00:29
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Weg zur Gründung einer Autobahngesellschaft des Bundes ist frei. Die Koalition einigte sich laut Reuters am Mittwoch auf letzte Details der milliardenschweren Bund-Länder-Finanzreform, die auch die Gründung einer Infrastrukturgesellschaft vorsieht. Sie soll Planung, Bau und Erhalt der Autobahnen effizienter machen. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann sagte in Berlin, der SPD sei es in den Verhandlungen gelungen, die neue Gesellschaft gegen jede Form von Privatisierung abzudichten. Wie genau diese Absicherung erfolgen soll ist noch nicht bekannt.

CDU und CSU lobten, dass nun der Weg für ein ganzes Bündel von Grundgesetzänderungen geebnet sei, mit denen die innerstaatlichen Finanzbeziehungen ab dem kommenden Jahrzehnt neugeordnet werden.

Bisher erledigen die Bundesländer im Auftrag und auf Kosten des Bundes Bau und Betrieb der Autobahnen. Oppermann sagte, es würden mehrere Privatisierungsbremsen in die Verfassung eingebaut. Die Autobahnen müssten im öffentlichen Eigentum bleiben. Die Bürger hätten diese bereits einmal bezahlt und sollten sie nicht über Privatisierungen erneut bezahlen müssen.

Die Finanzreform ist das letzte große Projekt, das die große Koalition vor der Bundestagswahl im Herbst durch den Bundestag bringen will. Insgesamt sind 13 Grundgesetzänderungen vorgesehen, um die innerstaatlichen Finanzströme nach dem Auslaufen des Solidarpakts II mit Ostdeutschland und des aktuellen Länderfinanzausgleichs zum Jahresende 2019 neu zu ordnen. Hinzu kommen einfache Gesetze, mit denen das Verhältnis zwischen Bund und Ländern bei wichtigen Aufgaben neu geregelt wird. Der Bundestag wird der Reform wohl Anfang Juni zustimmen. Danach muss auch der Bundesrat noch grünes Licht geben.

Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Christian Görke, Minister der Finanzen des Landes Brandenburg, und der Berliner Bürgermeister Klaus Lederer erklären zu dem Vorhaben:

"Bund und Länder haben Ende 2016 vereinbart, dass der Bund künftig allein für die Bundesautobahnen zuständig sein soll. Dies hatte Finanzminister Schäuble zur Bedingung für den 9,5 Milliarden-Euro- Zuschuss des Bundes zum Länderfinanzausgleich gemacht. Damit nutzte die Bundesregierung die über Jahre geschaffene Finanznot der Länder aus. Schon damals hat das Land Thüringen darauf hingewiesen, dass diese Umstrukturierung nur dann mitgetragen wird, wenn es zu keiner Privatisierung der deutschen Autobahnen und Fernstraßen kommt. In dieser Haltung wurde er vom Vize-Ministerpräsidenten Christian Görke unterstützt, der entsprechend in der Brandenburger Regierung agierte. Die Straßeninfrastruktur gehört zur Daseinsvorsorge und muss vom Staat für alle Bürger vorgehalten werden. Es kann nicht sein, dass die mit Steuermitteln gebauten Autobahnen von privaten Mautkonsortien übernommen werden, um hohe Gewinne zu erzielen.

Wenn es keine wirksame Privatisierungsschranke im Grundgesetz gibt, drohen in Deutschland französische Verhältnisse. Dort werden von privaten Betreibern immense Renditen von über 20% eingestrichen – und zwar auf Kosten der Autobahnnutzer. Auch der Bundesrechnungshof warnt vor einer Privatisierung oder einer Beteiligung privater Kapitalgeber: Die Kosten solcher Autobahnprojekte sind für den Steuerzahler höher als wenn der Staat die Straßen alleine baut und betreibt.

Wir fordern den Bundestag auf, eine vollumfassende Privatisierungsschranke im Grundgesetz zu verankern. Rechtssichere Formulierungen dafür sind den Fraktionen in einer Anzahl von Gutachten zur Verfügung gestellt worden."

Mit der Reform entfällt der Länderfinanzausgleich, mit dem die Bundesländer ihre Steuereinnahmen untereinander aufteilen. Dies wird künftig allein über die Verteilung der Umsatzsteuereinnahmen erledigt, ergänzt um Zu- und Abschläge je nach Finanzkraft des Landes. Zudem erhalten die Länder ab 2020 9,7 Milliarden Euro mehr vom Bund. Dieser sicherte sich dafür mehr Kontrollrechte. Damit werde der Bund zum Garanten für gleichwertige Lebensverhältnisse im Land, sagte Oppermann.

Sein Unionskollege Volker Kauder sagte, die Reform sei dringend notwendig und wohl auch nur in einer großen Koalition möglich gewesen. CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sprach von einer gewaltigen Leistung. Die Neuordnung des Finanzausgleichs werde auch Bayern entlasten, das mehr als die Hälfte des aktuellen Länderfinanzausgleichs schultern muss.

Mit dem Gesetzespaket wird die Zusammenarbeit von Bund und Ländern an etlichen Stellen neu justiert. So darf der Bund künftig in die Bildungsinfrastruktur finanzschwacher Kommunen investieren, was bisher allein Ländersache ist. Oppermann sagte, damit könne der Investitionsstau von 32 Milliarden Euro an den Schulen abgebaut werden. Als erster Schritt wurde ein 3,5 Milliarden Euro schweres Sanierungsprogramm vereinbart.

In der Steuerverwaltung bekommt der Bund mehr Weisungsrechte gegenüber den Ländern zur Gewährleistung gleicher Standards sowie beim IT-Einsatz. Bei Mischfinanzierungen von Bund und Länder darf der Bundesrechnungshof künftig auch in die Bücher der Länder gucken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...