Politik

Umfrage Österreich: ÖVP unter Kurz auf Anhieb stärkste Partei

Ein erste Umfrage in Österreich ergibt: Die ÖVP ist unter ihrem neuen Parteichef Sebastian Kurz auf Anhieb stärkste Partei. Die Grünen wollen mit einer Doppelspitze kontern.
19.05.2017 14:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) unter ihrem neuen Vorsitzenden Sebastian Kurz hat die FPÖ in Umfrage vom ersten Platz verdrängt. Die Konservativen könnten mit 35 Prozent rechnen, wenn am Sonntag gewählt würde, ergab eine am Freitag von der Zeitung "Oesterreich" veröffentliche Erhebung des Instituts Neuwal. Damit legte die Partei gegenüber der vorigen Umfrage um 14 Punkte zu. Die bislang in der Umfrage führende FPÖ sackte um sieben Punkte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ von Bundeskanzler Christian Kern brach gar um acht Punkte auf 20 Prozent ein. In einer Umfrage des Instituts Unique setzt sich die ÖVP mit 33 Prozent an die Spitze, gefolgt von SPÖ und FPÖ mit je 26 Prozent.

Noch nicht berücksichtigt ist in der Umfrage der Wechsel bei den Grünen: Nach dem Rücktritt der langjährigen Vorsitzenden Eva Glawischnig will die Partei mit einer Doppelspitze antreten: Tirols Landesparteichefin Ingrid Felipe wird Bundessprecherin, die EU-Mandatarin Ulrike Lunacek Spitzenkandidatin. Das hat der erweiterte Bundesvorstand am Freitag in Salzburg einstimmig entschieden. Lunacek gilt als sehr kompetente und erfahrene EU-Politikerin (hier im Interview mit den DWN). Felipe ist ebenfalls als sachliche Politikerin bekannt. Es wird sich zeigen, ob dieses interessante Gegenkonzept zu den Marketing-getriebene Spitzenmännern der anderen Parteien aufgehen kann.

Derzeit regiert eine Koalition aus SPÖ und ÖVP, die wegen ihrer Zerstrittenheit den Ausweg in Neuwahlen sucht. Am 15. Oktober wird das Parlament vorzeitig neu gewählt. Außenminister Kurz hatte am Sonntag den Vorsitz der ÖVP übernommen. Mit seinem restriktiven Einwanderungskurs - er war eine treibende Kraft hinter der Schließung der sogenannten Balkanroute - hat Kurz der FPÖ im Grunde im Handstreich ihre Kernkompetenz entrissen.

Mit Kurz sei die ÖVP in einer sehr guten Ausgangslage, konstatiert das Institut Unique. Es bleibe abzuwarten, ob er diese im Wahlkampf verteidigen könne, wenn mit deutlich mehr persönlichen Angriffen zu rechnen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...