Politik

Internationale Investoren: Großes Interesse an türkischen Staatsanleihen

Internationale Investoren zeigen großes Interesse an türkischen Staatsanleihen.
20.05.2017 02:12
Lesezeit: 1 min

Am 4. Mai 2017 hatte das türkische Finanzministerium Staatsanleihen im Wert von 1,75 Milliarden Dollar und einer Laufzeit von 40 Jahren begeben. Mit der Abwickelung des Geschäfts wurden Goldman Sachs, die Deutsche Bank und die Citigroup beauftragt. Die Staatsanleihen wurden am selben Tag gezeichnet. Am Kauf der Staatsanleihen sollen 170 Investoren interessiert gewesen sein. Das Interesse soll ungewöhnlich hoch gewesen sein, berichtet die Zeitung Hürriyet. 37 Prozent der begebenen Anleihen wurden von US-Investoren, 27 Prozent von britischen Investoren, 16 Prozent von türkischen Investoren, 14 Prozent von europäischen Investoren und sechs Prozent von Investoren aus anderen Regionen erworben.

Die Zeitung Hürriyet berichtet, dass ausländische Investoren massiv in türkische Staatsanleihen investieren. Obwohl die türkischen Staatsanleihen überzeichnet sind, wurden bisher 28,65 Milliarden Dollar an Staatsanleihen gezeichnet. Doch dieser Anteil könnte in den kommenden Monaten deutlich steigen, da nicht nur das Interesse der Anleger hoch ist, sondern auch das türkische Finanzministerium weitere Staatsanleihen platzieren möchte. Zudem halten ausländische Anleger Aktienanteile im Wert von 43,9 Milliarden Dollar.

Nach Angaben des türkischen Finanzministeriums betrug die Auslandsverschuldung (Netto und Brutto) des türkischen öffentlichen und privaten Sektors zum Ende des Jahres 2016 bei 404 Milliarden Dollar. Damit lag eine Gesamtverschuldung zum BIP von 47,2 Prozent vor.

Fortune Turkey berichtet, dass der langfristige Auslandsschuldenanteil des privaten Sektors im März 2017 bei 203,9 Milliarden Dollar lag. Der kurzfristige Auslandsschuldenanteil lag bei 15,1 Milliarden Dollar. Der Anteil der begebenen Unternehmensanleihen der türkischen Banken erhöhte sich im Jahr 2016 um 1,5 Milliarden Dollar auf 25,8 Milliarden Dollar.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...