Finanzen

Auto-Verkäufe brechen in allen wichtigen Märkten der Welt ein

Lesezeit: 2 min
22.05.2017 01:13
Der weltweit stattfindende Einbruch der Auto-Verkäufe kündigt eine Rezession der Weltwirtschaft an. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Auto-Verkäufe brechen in allen wichtigen Märkten der Welt ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im April sind die Auto-Verkäufe in den drei wichtigsten Weltmärkten Westeuropa, China und USA zum ersten Mal seit Januar 2009 gleichzeitig zurückgegangen. Die akute Schwäche bei den Absatzzahlen könnte ein Vorzeichen für einen bevorstehenden Abschwung in der Weltwirtschaft sein.

In den westeuropäischen Ländern gingen die Absätze im April verglichen mit dem Vormonat März um 6,8 Prozent zurück – der stärkste Rückgang seit dem Jahr 2013. In China betrug der Rückgang bezogen auf April 2016 etwa 1,8 Prozent und in den USA 3,7 Prozent. Damit setzte sich im US-amerikanischen Markt ein Abwärtstrend fort, welcher seit Februar andauert. Auf China, Westeuropa und die USA entfallen rund 70 Prozent der weltweiten Autoverkäufe, das letzte Mal als alle drei Regionen Rückgänge vermeldeten, war im Januar 2009.

Einiges spricht dafür, dass es sich nicht nur um eine kurzfristige Schwäche, sondern den Beginn eines Abschwungs auf den Automärkten handelt, der Vorbote einer globalen Rezession sein könnte. Die Analysefirma IHS Markit rechnet im laufenden Jahr beispielsweise mit Rückgängen in Großbritannien, weil die Verkäufe dort in den vergangenen drei Jahren robust ausfielen und die Nachfrage gesättigt sei. Großbritannien stellt nach Deutschland den wichtigsten Markt in Europa dar. Zusätzliche Schwierigkeiten könnte hier zudem die Unsicherheit über den Austritt aus der EU schaffen, sowie eine steigende Inflation, welche bereits dazu führte, dass die Briten weniger Geld für Konsumartikel ausgeben.

Bloomberg berichtet, dass die Autoverkäufe in den USA im laufenden Jahr in der Größenordnung von 1 bis 2 Prozent zurückgehen werden. Maßgeblich dazu beitragen dürfte die Normalisierung der Geldpolitik durch die Zentralbank Federal Reserve, welche die Kosten für Auto-Kredite verteuert. Ein Großteil der US-amerikanischen Bürger ist ohnehin hoch verschuldet und müssen im Falle weiter steigender Leitzinsen ihren Konsum einschränken, um die Zinsen für ihre Verbindlichkeiten bezahlen zu können. Verschiedene Studie kamen in den vergangenen Monaten zu teilweise erschreckenden Ergebnissen, was die finanzielle Lage der Amerikaner betrifft. Zudem sinken in den USA die Preise für Gebrauchtwagen aufgrund der mangelnden Nachfrage, was wiederum die Verkaufszahlen von Neuwägen schwächt.

Die Nachfrage nach Autos dürfte 2017 in China zwar weiter steigen, jedoch geht auch hier die Dynamik deutlich zurück. Nachdem die Absätze vergangenes Jahr gegenüber 2015 noch um 13 Prozent zulegten, erwarten Beobachter nun ein Wachstum zwischen 4 und 5 Prozent.

Neben der hohen Verschuldung vieler Bürger sind es aber auch stagnierende Einkommen in zahlreichen Ländern, die auf der Nachfrage lasten.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte Deutschland  erst kürzlich zur Ankurbelung des Wachstums durch höhere Löhne, geringere Steuern auf Arbeitseinkommen und einer Investitionsoffensive geraten. „Wir möchten darauf hinweisen, dass nach unserer Auffassung eine stärkere Lohndynamik unter den gegenwärtigen Umständen hilfreich wäre für die Wirtschaft“, sagte IWF-Deutschlandexpertin Enrica Detragiache bei der Vorstellung des Länderberichts. Deutschland sollte dafür seine Haushaltsüberschüsse nutzen. Dabei solle das Land auch nicht vor einer leichten Neuverschuldung zurückschrecken.

Auch die derzeitigen Schwierigkeiten mehrere großer Hersteller können als Anzeichen für einen weltweiten Abschwung  gedeutet werden. So plant Ford, rund 10 Prozent seiner weltweiten Belegschaft zu entlassen. Damit sollen die Gewinne erhöht und der Aktienkurs nach oben getrieben werden, sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Die Mitarbeiter sollten angeblich mit Anreizen zu Vorruhestandsregelungen motiviert werden. Kürzungen bei Zeitarbeitskräften seien dagegen nicht vorgesehen. Das Vorhaben ist Teil eines bereits öffentlich gemachten Plans, die Kosten um drei Milliarden Dollar zu senken. Wie Toyota bereitet sich auch Nissan auf schwächere Geschäfte vor. Der zweitgrößte japanische Autobauer sagte überraschend einen Rückgang beim operativen Gewinn im laufenden Geschäftsjahr bis Ende März 2018 von knapp acht Prozent auf umgerechnet rund 5,5 Milliarden Euro voraus. Gründe seien höhere Materialkosten und negative Wechselkurseffekte. Erst am Mittwoch hatte Japans Branchenprimus Toyota einen Rückgang des Betriebsergebnisses von 20 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro prognostiziert. Er geht von einem in etwa stagnierenden Absatz bei zugleich höheren Kosten für Vertrieb und Marketing aus.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Ampel auf Rot: Warum die deutsche Wirtschaft abwandert
08.05.2024

Der Frust des deutschen Mittelstands ist gewaltig. Immer mehr Unternehmer denken über Verlagerung ihrer Produktionsbetriebe nach. Nach...

DWN
Finanzen
Finanzen KfW: Deutlich weniger Förder-Kredite, aber mehr Gewinn zum Jahresauftakt
08.05.2024

Nach mehreren Krisenjahren hat sich das Kreditgeschäft der staatlichen Förderbank wieder normalisiert. Gleichwohl verdient die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen weiter dramatisch an - Zukunftsaussichten bleiben düster
08.05.2024

Im April verzeichnete Deutschland erneut einen starken Anstieg der Firmeninsolvenzen - ein bedenklicher Trend, der bereits seit 10 Monaten...

DWN
Technologie
Technologie Abzocke an der Ladesäule? E-Auto laden unterwegs teurer als Benzin E10
08.05.2024

Die Begeisterung für Stromer hat in Deutschland schon arg gelitten. Die Ampel gewährt keine Zuschüsse mehr bei der Anschaffung - und nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW mit Gewinnrückgang - Konzernchef Zipse bleibt extrem optimistisch
08.05.2024

Der Autobauer BMW musste im ersten Quartal trotz des florierenden Luxussegments Gewinneinbußen verbuchen. Konzernchef Oliver Zipse bleibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens Energy beendet Misere und startet Sanierungsplan für Windkraftsparte Gamesa
08.05.2024

Beim kriselnden Energietechnikkonzern Siemens Energy scheint sich der Wind zu drehen. Nach einem guten zweiten Quartal mit schwarzen Zahlen...

DWN
Finanzen
Finanzen Anlagevermögen in Deutschland 2023 um 10 Prozent gewachsen
08.05.2024

Deutsche Kapitalanleger sind trotz schwacher Weltkonjunktur reicher geworden. Eine erfreuliche Nachricht für die Vermögensverwalter, die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft LNG: EU-Sanktionen bedrohen Russlands Energiegeschäfte
08.05.2024

Russland steht vor möglichen schmerzhaften EU-Sanktionen im Zusammenhang mit seinen Geschäften im Bereich Flüssigerdgas (LNG). Die...