Finanzen

China strebt Dominanz bei Saatgut und Lebensmitteln an

China will die weltweiten Lieferketten bei Nahrungsmitteln dominieren. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
26.05.2017 01:13
Lesezeit: 2 min

China ist auf dem Weg zu einer dominierenden Position im weltweiten Geschäft mit Nahrungsmitteln. Offenbar strebt die Regierung in Peking eine eigene, global aufgestellte Lieferkette bei Nahrungsmitteln an. Diese umfasst sowohl den Aufbau eines weltweit aufgestellten Getreide-Anbaus als auch den Handel und die Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Abgerundet wird die Strategie mit einem verstärkten Engagement des Landes im Bereich der Agrarchemie und beim Saatgut.

In den vergangenen Jahren war Peking seinem Ziel – dem Aufbau einer global verorteten und sicheren Versorgung mit Nahrungsmitteln – deutlich nähergekommen. Dazu gehört der Ankauf von Agrarflächen auf anderen Kontinenten, vornehmlich in Afrika, um dort mithilfe von chinesischen Arbeitern für den heimischen Markt produzieren zu lassen. China besitzt allein in Afrika inzwischen in Mali, Sierra Leone, Uganda, Angola, Mosambik, Benin, Nigeria, Kamerun, Kongo, Sambia, Namibia und Madagaskar ausgedehnte Ländereien. Außerdem wurden in den letzten Jahren Landkäufe in Brasilien, Argentinien, Kuba, Venezuela, Bolivien, Russland, Bulgarien, Kirgisien, Myanmar, Laos, Kambodscha, Australien, Neuseeland, den Philippinen und Indonesien getätigt.

Parallel dazu übernehmen chinesische Unternehmen verstärkt ausländische Konkurrenten, um Schlüsselbereiche in der Verarbeitung von Nahrungsmitteln zu besetzen. Seit dem Jahr 2005 sollen sie dafür umgerechnet rund 46 Milliarden Euro ausgegeben haben, berichtet Bloomberg. In den vergangenen sechs Jahren hat sich der Umfang der Übernahmen vervierfacht, berichtet das American Enterprise Institute und die Heritage Foundation. Zu den wichtigsten Akquisitionen gehörte der 2013 abgeschlossene Kauf des weltweit größten Produzenten von Schweinefleisch – die US-Firma Smithfield Foods durch den chinesischen Mitbewerber WH Group.

Die Strategie, in der Lebensmittelindustrie vorgelagerte Bereich zu expandieren, führte zur 38 Milliarden Euro schweren Übernahme des Schweizer Agrarchemie- und Saatgutspezialisten Syngenta durch ChemChina. Die Regierung kündigte im Februar an, den Unternehmen des Landes bei Übernahmen im Lebensmittelbereich zu helfen und erwähnte dabei dezidiert den Anbau von Getreiden, die Aufzucht von Nutztieren sowie die Verarbeitung, Lagerung und Logistik von Nahrungsmitteln. „Sie wollen nicht nur Produktionsanlagen und Firmen kaufen, sondern achten dabei auch auf den Ruf der Firma und der jeweiligen Marken“, sagt der Vorsitzende der Unternehmensberatung KPMG für den Agrarmarkt, Ian Proudfoot.

China ist allerdings bei weitem nicht der einzige Staat, der weltweit gezielt nach Ackerland sucht. Wie aus einem Bericht des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien hervorgeht, führen andere Länder die Rangliste der erworbenen Flächen an. An der Spitze liegen demnach Käufer aus Malaysia. Seit dem Jahr 2000 haben diese insgesamt 3,7 Millionen Hektar Land im Ausland erworben. Käufer den USA liegen an zweiter Stelle mit weltweit 3,3 Millionen Hektar erworbenen Landes. Danach folgen Großbritannien (1,8 Millionen Hektar), Singapur (1,7 Millionen Hektar), Saudi-Arabien (1,4 Millionen Hektar), die Niederlande und Indien (jeweils 1,3 Millionen Hektar), Hongkong (1,1 Millionen Hektar), China (1 Million Hektar) und Argentinien (0,7 Millionen Hektar). „Wir beobachten, dass immer mehr Agrarflächen nicht nur den Besitzer gewechselt haben, sondern zunehmend aktiv bewirtschaftet und genutzt werden – zum Beispiel für den Anbau von Getreide, Ölpalmen und Zuckerrohr“, sagte Kerstin Nolte, eine der Autorinnen des Berichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...