Finanzen

China strebt Dominanz bei Saatgut und Lebensmitteln an

Lesezeit: 2 min
26.05.2017 01:13
China will die weltweiten Lieferketten bei Nahrungsmitteln dominieren. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China ist auf dem Weg zu einer dominierenden Position im weltweiten Geschäft mit Nahrungsmitteln. Offenbar strebt die Regierung in Peking eine eigene, global aufgestellte Lieferkette bei Nahrungsmitteln an. Diese umfasst sowohl den Aufbau eines weltweit aufgestellten Getreide-Anbaus als auch den Handel und die Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Abgerundet wird die Strategie mit einem verstärkten Engagement des Landes im Bereich der Agrarchemie und beim Saatgut.

In den vergangenen Jahren war Peking seinem Ziel – dem Aufbau einer global verorteten und sicheren Versorgung mit Nahrungsmitteln – deutlich nähergekommen. Dazu gehört der Ankauf von Agrarflächen auf anderen Kontinenten, vornehmlich in Afrika, um dort mithilfe von chinesischen Arbeitern für den heimischen Markt produzieren zu lassen. China besitzt allein in Afrika inzwischen in Mali, Sierra Leone, Uganda, Angola, Mosambik, Benin, Nigeria, Kamerun, Kongo, Sambia, Namibia und Madagaskar ausgedehnte Ländereien. Außerdem wurden in den letzten Jahren Landkäufe in Brasilien, Argentinien, Kuba, Venezuela, Bolivien, Russland, Bulgarien, Kirgisien, Myanmar, Laos, Kambodscha, Australien, Neuseeland, den Philippinen und Indonesien getätigt.

Parallel dazu übernehmen chinesische Unternehmen verstärkt ausländische Konkurrenten, um Schlüsselbereiche in der Verarbeitung von Nahrungsmitteln zu besetzen. Seit dem Jahr 2005 sollen sie dafür umgerechnet rund 46 Milliarden Euro ausgegeben haben, berichtet Bloomberg. In den vergangenen sechs Jahren hat sich der Umfang der Übernahmen vervierfacht, berichtet das American Enterprise Institute und die Heritage Foundation. Zu den wichtigsten Akquisitionen gehörte der 2013 abgeschlossene Kauf des weltweit größten Produzenten von Schweinefleisch – die US-Firma Smithfield Foods durch den chinesischen Mitbewerber WH Group.

Die Strategie, in der Lebensmittelindustrie vorgelagerte Bereich zu expandieren, führte zur 38 Milliarden Euro schweren Übernahme des Schweizer Agrarchemie- und Saatgutspezialisten Syngenta durch ChemChina. Die Regierung kündigte im Februar an, den Unternehmen des Landes bei Übernahmen im Lebensmittelbereich zu helfen und erwähnte dabei dezidiert den Anbau von Getreiden, die Aufzucht von Nutztieren sowie die Verarbeitung, Lagerung und Logistik von Nahrungsmitteln. „Sie wollen nicht nur Produktionsanlagen und Firmen kaufen, sondern achten dabei auch auf den Ruf der Firma und der jeweiligen Marken“, sagt der Vorsitzende der Unternehmensberatung KPMG für den Agrarmarkt, Ian Proudfoot.

China ist allerdings bei weitem nicht der einzige Staat, der weltweit gezielt nach Ackerland sucht. Wie aus einem Bericht des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien hervorgeht, führen andere Länder die Rangliste der erworbenen Flächen an. An der Spitze liegen demnach Käufer aus Malaysia. Seit dem Jahr 2000 haben diese insgesamt 3,7 Millionen Hektar Land im Ausland erworben. Käufer den USA liegen an zweiter Stelle mit weltweit 3,3 Millionen Hektar erworbenen Landes. Danach folgen Großbritannien (1,8 Millionen Hektar), Singapur (1,7 Millionen Hektar), Saudi-Arabien (1,4 Millionen Hektar), die Niederlande und Indien (jeweils 1,3 Millionen Hektar), Hongkong (1,1 Millionen Hektar), China (1 Million Hektar) und Argentinien (0,7 Millionen Hektar). „Wir beobachten, dass immer mehr Agrarflächen nicht nur den Besitzer gewechselt haben, sondern zunehmend aktiv bewirtschaftet und genutzt werden – zum Beispiel für den Anbau von Getreide, Ölpalmen und Zuckerrohr“, sagte Kerstin Nolte, eine der Autorinnen des Berichts.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Starship Rakete von Elon Musk scheitert beim siebten Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim siebten Versuch. Der...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbau: Keine Trendwende 2024 - im Gegenteil
17.01.2025

Eigentlich sollte es vorangehen beim Wohnungsbau. Doch die ersten Zahlen für 2024 bedeuten einen weiteren Rückgang bei den Genehmigungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...