Finanzen

Banken nervös: US-Automarkt rutscht in eine Krise

Der US-Automarkt rutscht wegen massivem Überangebot in die Rezession. Die Banken sind nervös.
30.05.2017 01:51
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für US-amerikanische Autohersteller brechen schwere Zeiten an. Zahlreiche Indikatoren deuten inzwischen auf den Ausbruch einer Rezession in der Branche in den kommenden Jahren hin. Die Großbank Morgan Stanley hat dabei insbesondere den Markt für Gebrauchtwagen im Blick. Die anstehenden massiven Preissenkungen dort werden auch den Markt für Neuwagen nach unten ziehen. Damit werden die US-Autohersteller in eine ähnliche Lage geraten wie andere Unternehmen, und das auf vielen Märkten gleichzeitig.

Die Banken sind dementsprechend nervös: Die Financial Times meldet, dass US-Banken sich langsam aus den Autokrediten zurückziehen wollen. Sie fürchten eine Abwärtssprirale wie bei den Immobilienkrediten in der Subprime-Krise. Der Kreditmarkt in diesem Segment hat derzeit eine Größenordnung von 1,2 Billionen Dollar.

Einen wichtigen Grund für die Schwierigkeiten der gesamten Autobranche identifizieren die Analysten von Morgan Stanley im steigenden Angebot bei Gebrauchtwagen. In diesem Segment sind die Preise deswegen bereits deutlich gesunken – was zur Folge hat, dass immer mehr hochverschuldete Amerikaner zu Gebrauchtwagen greifen und Neuwagen links liegen lassen. Im Jahr 2002 lag das Angebot von Neuwagen in den USA bei knapp 3,5 Millionen Fahrzeugen. Nachdem es bis zum Jahr 2012 auf etwa 1,5 Millionen Stück abgesackt war, stieg es bis zum Jahr 2016 deutlich auf inzwischen über 3 Millionen an. Morgan Stanley erwartet, dass diese Zahl bis zum Jahr 2018 auf knapp 4 Millionen steigen wird.

Dazu kommt, dass die Bedingungen für Auto-Kredite praktisch noch nie so günstig waren, wie derzeit. Beispielsweise steigt die durchschnittliche Rückzahlungsspanne für Kredite seit Jahren an – von etwa 62 Monaten Ende 2009 bis auf aktuell 68 Monate bei Neuwagen. Auch bei Gebrauchtwagen zeigt sich das gleiche Muster mit einem Anstieg von 57 auf 63 Monate im selben Zeitraum. Immer mehr Autokredite werden zudem an einkommensschwache Kunden vergeben – ein Muster, das sich vor Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 auf dem US-amerikanischen Häusermarkt zeigte.

Die Bedingungen für Autokäufe auf Pump sind demnach im historischen Vergleich sehr günstigen und können kaum noch verbessert werden, um neue Kaufanreize zu schaffen. An diesem Punkt kommt die Zentralbank Federal Reserve ins Spiel, die ihre Geldpolitik in den vorausliegenden Jahren wieder normalisieren will. Steigen jedoch die Leitzinsen, dann verteuern sich auch die Rückzahlungskonditionen bei Autokrediten mit flexiblen Zinsraten.

Synchron zur Ausweitung des Angebots bei Gebrauchtwagen wurden in den vergangenen Jahren auch immer mehr Neuwagen auf den Markt gebracht, von denen ein erheblicher Teil als Lagerbestand auf Halde steht. Seit 2009 ist deren Umfang von unter 1,5 Millionen Stück auf derzeit rund 4 Millionen Autos gestiegen – was nichts anderes als den Aufbau eines Überangebots darstellt.

Letztendlich bietet Morgan Stanley drei unterschiedliche Szenarien an, was die Preise für Gebrauchtwagen und damit auch die Nachfrage nach Neuwagen in den USA betrifft. Das „optimistische“ Szenario geht von einer Stagnation der Preise bis zum Jahr 2021 aus. Beim leicht-negativen Szenario wird mit einem Preisrückgang um 20 Prozent gerechnet und beim negativen Szenario mit einem Preisverfall von 50 Prozent.

Erste ernstzunehmende Warnzeichen sind bereits zu erkennen. So kündigte Ford vor wenigen Tagen an, rund 10 Prozent seiner Belegschaft in Nordamerika und Asien zu entlassen. 1.400 von 15.000 Jobs in diesem Bereich seien davon betroffen, teilte der zweitgrößte US-Autobauer mit. Das Unternehmen wolle dies über Vorruhestandsangebote und andere finanzielle Anreize erreichen. Einige Bereiche wie die Produktentwicklung und die Finanzsparte seien nicht davon betroffen. Zwei Drittel des Stellenabbaus seien in Nordamerika, der Rest in Asien geplant. Insidern zufolge soll damit auch der Aktienkurs angeschoben werden, der seit dem Antritt von Konzernchef Mark Fields vor rund drei Jahren um fast 40 Prozent gesunken ist. Weltweit beschäftigte Ford zuletzt rund 200.000 Mitarbeiter. Die Einschnitte sind Teil eines bereits vorgelegten Plans, die Kosten um drei Milliarden Dollar zu drücken. In Europa soll es keine Kürzungen geben. Hier hatte der Konzern im vergangenen Jahr Hunderte Stellen gestrichen, um jährliche Kosten von 200 Millionen Dollar einzusparen.

Auch der größere Rivale General Motors ist auf einen Sparkurs eingeschwenkt. Er hat seit November mehr als 4.000 Stellen in den USA abgebaut, seine defizitäre Europa-Sparte um die deutsche Tochter Opel an Peugeot verkauft und unrentable Geschäfte in Asien geschlossen. Zudem werde der schleppende Pkw-Verkauf in Indien nach rund zwei Jahrzehnten Ende 2017 eingestellt, teilte GM mit. Davon seien rund 400 Arbeitsplätze betroffen. In dem Werk in Talegaon werde künftig nur noch für den Export produziert, an dem Entwicklungszentrum in Bangalore werde festgehalten. Zugleich stoppt der Konzern den Autobau in Südafrika und verkauft seine dortige Chevrolet-Fabrik an den japanischen Hersteller Isuzu. Zudem würden Stellen in der Zentrale für das internationale Geschäft in Singapur gestrichen, wo derzeit rund 200 Menschen arbeiten. Mit dem Umbau will GM jährlich rund 100 Millionen Dollar einsparen, in einem Bereich, der 2016 einen Verlust von rund 800 Millionen Dollar eingefahren hat.

Zunächst fallen aber Restrukturierungskosten von einer halben Milliarde Dollar an. Das Unternehmen kam in Indien zuletzt auf einen Pkw-Marktanteil von weniger als ein Prozent. In Indien und Südafrika verkaufte der Konzern 2016 zusammen lediglich 46.000 Autos. GM hatte sich zuletzt vermehrt aus unrentablen Märkten zurückgezogen, um sich auf florierende Geschäfte etwa in China und Nordamerika zu konzentrieren. Im Zuge dessen vereinbarte GM auch den Verkauf seiner Europa-Sparte um die deutsche Tochter Opel an Peugeot.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...