Gemischtes

Probleme bei Opel-Übernahme durch Peugeot

Bei der Übernahme von Opel durch Peugeot gibt es Probleme. Die Arbeitnehmer fordern Zusagen.
31.05.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Beim Verkaufsprozess zur Übernahme des Autobauers Opel durch den französischen Konzern PSA gibt es Probleme: Bei den Verhandlungen zwischen der Opel-Führung, dem Noch-Mutterkonzern General Motors und der Arbeitnehmervertretung seien noch Punkte offen, hieß es am Dienstag aus Arbeitnehmerkreisen laut Reuters. Es gebe aber keine Konfliktsituation. Opel ist zuversichtlich, dass die Übernahme wie geplant in der zweiten Jahreshälfte über die Bühne geht.

Hintergrund der Verzögerung ist der Allgemeinen Zeitung aus Mainz zufolge ein Veto der Arbeitnehmer beim Übergang der Adam Opel GmbH zur Opel Automobile GmbH. Dieser Schritt ist gesellschaftsrechtlich erforderlich.

Der Betriebsrat fordert dem Bericht zufolge, dass zunächst geklärt werden muss, wie es mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) am Stammsitz in Rüsselsheim weitergeht. Für Montag und Dienstag geplante Informationsveranstaltungen zur Übernahme wurden daher abgesagt.

Im ITEZ arbeiten etwa 7700 Mitarbeiter. Die Arbeitnehmervertretung fordert einen Plan mit Jobgarantien für die kommenden drei Jahre für das Zentrum in Rüsselsheim. General Motors (GM) habe sich vertraglich dazu verpflichtet, dem ITEZ "für weitere drei Jahre Projekte zu geben", berichtete die Zeitung. Diese Vereinbarung müsse zwischen GM und PSA nun "in entsprechenden Serviceverträgen" umgesetzt werden.

Allerdings ist Opel zuversichtlich, was den Zeitplan der Übernahme angeht. Bei den dafür rechtlich notwendigen Schritten sei das Unternehmen "auf einem guten Weg", sagte ein Opel-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Erst Anfang April hatte PSA-Chef Carlos Tavares bei einem Besuch in Berlin bekräftigt, der Konzern halte an seiner Zusage fest, beim Kauf von Opel auch die bestehenden Job- und Standortgarantien zu übernehmen.

PSA um Peugeot und Citroën will Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall für insgesamt 1,8 Milliarden Euro von GM übernehmen. Opel und Vauxhall haben zusammen rund 40.000 Mitarbeiter, rund 18.000 davon arbeiten für Opel in Deutschland. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...