Gemischtes

Probleme bei Opel-Übernahme durch Peugeot

Bei der Übernahme von Opel durch Peugeot gibt es Probleme. Die Arbeitnehmer fordern Zusagen.
31.05.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Beim Verkaufsprozess zur Übernahme des Autobauers Opel durch den französischen Konzern PSA gibt es Probleme: Bei den Verhandlungen zwischen der Opel-Führung, dem Noch-Mutterkonzern General Motors und der Arbeitnehmervertretung seien noch Punkte offen, hieß es am Dienstag aus Arbeitnehmerkreisen laut Reuters. Es gebe aber keine Konfliktsituation. Opel ist zuversichtlich, dass die Übernahme wie geplant in der zweiten Jahreshälfte über die Bühne geht.

Hintergrund der Verzögerung ist der Allgemeinen Zeitung aus Mainz zufolge ein Veto der Arbeitnehmer beim Übergang der Adam Opel GmbH zur Opel Automobile GmbH. Dieser Schritt ist gesellschaftsrechtlich erforderlich.

Der Betriebsrat fordert dem Bericht zufolge, dass zunächst geklärt werden muss, wie es mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) am Stammsitz in Rüsselsheim weitergeht. Für Montag und Dienstag geplante Informationsveranstaltungen zur Übernahme wurden daher abgesagt.

Im ITEZ arbeiten etwa 7700 Mitarbeiter. Die Arbeitnehmervertretung fordert einen Plan mit Jobgarantien für die kommenden drei Jahre für das Zentrum in Rüsselsheim. General Motors (GM) habe sich vertraglich dazu verpflichtet, dem ITEZ "für weitere drei Jahre Projekte zu geben", berichtete die Zeitung. Diese Vereinbarung müsse zwischen GM und PSA nun "in entsprechenden Serviceverträgen" umgesetzt werden.

Allerdings ist Opel zuversichtlich, was den Zeitplan der Übernahme angeht. Bei den dafür rechtlich notwendigen Schritten sei das Unternehmen "auf einem guten Weg", sagte ein Opel-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Erst Anfang April hatte PSA-Chef Carlos Tavares bei einem Besuch in Berlin bekräftigt, der Konzern halte an seiner Zusage fest, beim Kauf von Opel auch die bestehenden Job- und Standortgarantien zu übernehmen.

PSA um Peugeot und Citroën will Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall für insgesamt 1,8 Milliarden Euro von GM übernehmen. Opel und Vauxhall haben zusammen rund 40.000 Mitarbeiter, rund 18.000 davon arbeiten für Opel in Deutschland. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...