Politik

Deutschland fällt bei Wettbewerbsfähigkeit zurück

Eine Studie zeigt: Deutschland fällt bei der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich zurück.
01.06.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

Deutschland ist einer Studie zufolge im weltweiten Vergleich der wettbewerbsfähigsten Standorte das dritte Jahr in Folge abgerutscht. Die Bundesrepublik liege 2017 auf dem 13. Platz von 63 untersuchten Staaten, teilte die Schweizer Business School IMD am Mittwoch zu ihrer Rangliste mit. 2014 war Europas größte Volkswirtschaft noch auf den sechsten Platz vorgerückt, 2015 dann auf den zehnten und 2016 auf den zwölften Rang zurückgefallen.

Wettbewerbsfähigster Standort ist demnach erneut Hongkong, gefolgt von der Schweiz und Singapur. "Diese Länder haben ein unternehmensfreundliches Umfeld beibehalten, das Offenheit und Produktivität fördert", sagte IMD-Direktor Arturo Bris. Die weltgrößte Volkswirtschaft USA ist nur noch Nummer vier, die schlechteste Platzierung seit fünf Jahren. Die Niederlande rücken vom achten auf den fünften Platz vor. China macht sieben Ränge gut und findet sich auf dem 18. Platz wieder. "Das kann auf das Engagement für den internationalen Handel zurückgeführt werden", so Bris. Die Schlusslichter bilden Brasilien, die Mongolei und Venezuela.

Die Studie, die auf Daten wie Beschäftigung und Handel sowie auf eine weltweiten Befragung von 6250 Managern fußt, attestiert Deutschland hohe bürokratische Hürden für die Unternehmensgründung. Auch bei Investitionen in die Telekommunikation wird ein Platz unter den ersten 50 verfehlt. Sehr gut schneidet Deutschland dagegen bei der Weiterbildung von Mitarbeitern ab. Auch gebe es viele innovative Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...