Finanzen

EU erlaubt Italien Rettung von Monte Paschi mit Steuergeldern

Lesezeit: 2 min
01.06.2017 15:56
Vor den Wahlen in Italien wollen die Regierung in Rom, die EU und die EZB verhindern, dass die MPS crasht und tausende Sparer ihre Einlagen verlieren.
EU erlaubt Italien Rettung von Monte Paschi mit Steuergeldern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach monatelangem Ringen hat die EU-Kommission dem Rettungsplan der italienischen Regierung für die Krisenbank Monte dei Paschi di Siena zugestimmt. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan einigten sich grundsätzlich auf die Bedingungen für die Staatshilfe, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag mitteilte. Damit werde der Weg für eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" im Einklang mit den EU-Regeln und einer Begrenzung der Lasten für die Steuerzahler frei, sagte Vestager. Zuletzt wurde erwartet, dass der Staat 6,6 Milliarden Euro in das älteste Geldhaus der Welt pumpt und einen Anteil von rund 70 Prozent an der Bank aus der Toskana übernimmt.

Abhängig sei die Vereinbarung mit Italien noch von der Bestätigung der Europäischen Zentralbank als Aufsichtsbehörde, dass die viertgrößte Bank des Landes solvent sei und die Kapitalanforderungen erfülle, erklärte die EU-Kommission. Diese Einschätzung hatte die EZB-Chefaufseherin Daniele Nouy aber bereits geäußert. Die Zustimmung der EZB wird aber kein Problem darstellen: Mario Draghi hatte vor Jahren eine bis heute unaufgeklärte Rolle bei einer überteuerten Übernahme gespielt - ein Deal, der vom Aufseher damals durchgewinkt worden war und die MPS in die Misere getrieben hat.

Auch muss das 1472 gegründete Institut noch seine faulen Kredite an Investoren verkaufen. Dazu befindet es sich nach eigenen Angaben in Gesprächen mit einem heimischen Fonds und einer Gruppe von Investoren.

Die Monte Paschi ist allerdings bereits vor Jahren in die Krise geraten, weil die Sozialistische Partei die Bank jahrelang zur Finanzierung von Wahlversprechen missbraucht hat. Weil die Partei immer unersättlicher wurde, spekulierte das Institut vor der Krise von 2007 massiv mit Swaps und Derivaten. Außerdem kauft die Bank die Bank Antonveneta zu einem viel zu hohen Preis. EZB-Chef Mario Draghi war damals in Italien für die Bankenaufsicht zuständig und hat den fatalen Deal nicht gestoppt. Weil die MPS ein Teil er Geschichte von Matteo Renzis Sozialisten und Mario Draghis italienischen Zentralbankern ist, hat keiner der Beteiligten ein gesteigertes Interesse, die Bank vor der Wahl im Herbst hochgehen zu lassen. Bankexperten sind unisono der Meinung, dass die MPS schon längst in die Pleite geschickt gehört hätte.

Im Dezember hatte die Bank die "Last eines Berges an faulen Krediten" (Reuters) ins Treffen geführt, um in Rom die Rettung durch den Steuerzahler zu erreichen. Nach zahlreichen vorangegangen "Rettungen" war diesmal ein Loch von 8,8 Milliarden Euro in der Bilanz zu stopfen. Zuvor war der Versuch gescheitert, den Finanzmarkt dafür anzuzapfen. Die Regierung beschloss daraufhin, das Institut mit einer Finanzspritze aus dem neuen Bankenhilfsfonds zu retten. Monte Paschi beantragte eine "vorsorgliche Rekapitalisierung" die dem Staat nach den EU-Regeln Finanzhilfen für "noch solvente Banken" erlaubt, ohne private Anleger allzu sehr zur Kasse bitten zu müssen. Obwohl die MPS in Italien längst insolvent ist, wird sie jedoch weiter "gerettet", weil die Monte Paschi privaten Anlegern Anleihen für zwei Milliarden Euro angedreht hatten. Diese Anleger hatten auf Anraten der MPS-Banker ihre Ersparnisse in toxische Anleihen umgewandelt. Minister Padoan von den regierenden Sozialisten will sich über die nächsten Wahlen retten und hatte den Anlegern daher versprochen, dass der Staat die rund 40.000 Kleinanleger schützen wolle.

Mit der Zustimmung der EU-Kommission hat die Regierung in Rom freie Bahn, den Skandal bis über die Wahl hinaus zu vertuschen. Offiziell wird, wie man einer Reuters-Meldung entnehmen kann, der Verhinderung der Protestpartei Movimento Cinque Stelli höchste Priorität beigemessen. Sie soll eine Bedrohung für die Euro-Zone sein. Tatsächlich ist die Partei eine Bedrohung für die Verursacher des MPS-Milliardendebakels: Beppe Grillo war einer der ersten, der bereits vor JAhren auf den Skandal hingewiesen hatte.

Zugleich ist die Rettung auch ein ermutigendes Signal für andere Pleitebanken Italiens: So erklärte der Chef der angeschlagenen Regionalbank Popolare di Vicenza, er sehe nach dem EU-Deal mit Monte Paschi nun mehr Spielraum, um an weitere Staatshilfen zu gelangen. Die italienische Banken-Krise steht in Kontrast zur Wirtschaftsenwicklung: Italiens Wirtschaft im ersten Quartal mit 0,4 Prozent wenigstens ansatzweise gewachsen. Außerdem steigen die Exporte deutlich. Doch die italienische Kreditwirtschaft ist kein Treiber der Erholung, sondern ein Klotz am Bein der gesamten italienischen Wirtschaft.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...