Finanzen

Banco Popular abgewickelt: Bank-Aktien in Europa steigen

Die Abwicklung der spanischen Banco Popular durch die Beteiligung der Aktionäre und Anleihegläubiger hat Investoren nicht abgeschreckt. Bankaktien in ganz Europa sind auf dem Vormarsch.
08.06.2017 16:35
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Beteiligung der Aktionäre und Anleihegläubiger bei der Abwicklung der Banco Popular hat Investoren am Donnerstag nicht davon abgehalten, in Bankaktien zu investieren. Die Kurse der meisten Banken in Europa und den USA legten zu.

Der Aktienkurs der Deutschen Bank liegt derzeit mit rund 0,65 Prozent im Plus, Anteilsscheine der Commerzbank leicht mit 0,3 Prozent im Minus. Die Aktien der französischen Société Générale stiegen um rund 1 Prozent ebenso wie Scheine der BNP Paribas um rund 0,3 Prozent und der Credit Agricole um rund 0,8 Prozent. Die niederländische IN Groep verteuerte sich um 1,8 Prozent, die österreichische Raiffeisen Bank International um 1,3 Prozent.

In Mailand verteuerten sich Aktien der UniCredit deutlich um 2,3 Prozent ebenso wie jene der anderen italienischen Großbank Intesa Sanpaolo um rund 1 Prozent. Die spanische Banco Santander, die die Banco Popular in einer Nacht- und Nebelaktion erworben hatte, meldete einen Anstieg von 4 Prozent. In der Schweiz lag die Credit Suisse leicht im Plus, die UBS in der Verlustzone.

Aktien der britischen Barclays lagen rund 1 Prozent im Minus, jene der Royal Bank of Scotland etwa 0,6 Prozent im Plus. Auch in den USA stiegen die Kurse. JPMorgan meldet einen Anstieg von rund 1,4 Prozent, ebenso wie Goldman Sachs, Citigroup und Bank of America in etwa gleicher Größenordnung.

Geht es nach den Investoren, hat die Beteiligung der Aktionäre und Gläubiger zur Abwicklung der Banco Popular also keine negativen Auswirkungen auf Bankaktien gehabt. Die Aktion schein vielmehr als Erfolg eingestuft zu werden.

Seit 2016 gibt es in Europa gemeinsame Regeln zur Sanierung und - im Notfall - Schließung von Banken. Milliardenschwere Staatshilfe für Krisenbanken wie zuletzt sollen so möglichst vermieden werden. Die EU-Kommission erklärte am Mittwoch, für die Rettung der Banco Popular seien weder Staatshilfe noch Gelder aus dem europäischen Bankenrettungsfonds geflossen.

Die Chefin der europäischen Abwicklungsbehörde, Elke König begrüßte, dass mit der Auffanglösung eine Pleite der seit längerem angeschlagenen Banco Popular vermieden werden konnte. „Die heute getroffene Entscheidung schützt die Einleger und sichert entscheidende Funktionen der Banco Popular", erklärte sie am Mittwoch. Dies zeige, dass die nach der jüngsten Finanzkrise verschärften europäischen Regeln für die Bankenabwicklung wirksam seien und so verhindert werde, dass bei Schieflagen Steuergelder herangezogen werden müssten, befand König.

Die Banco Popular kämpft seit längerem mit den Spätfolgen der spanischen Immobilienkrise und faulen Krediten in ihren Beständen. Um Kapitallücken zu stopfen, will sich der neue Eigentümer Santander über die Ausgabe neuer Aktien frisches Geld am Markt besorgen: Die Großbank plant eine Kapitalerhöhung von etwa sieben Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...