Politik

Patt in Großbritannien: Konservative verlieren absolute Mehrheit

Premierministerin Theresa May erlebte bei dem britischen Unterhaus-Wahlen ein Debakel.
09.06.2017 05:51
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Parlamentswahl in Großbritannien steht Regierungschefin Theresa May Prognosen zufolge völlig überraschend vor dem Verlust der absoluten Mehrheit. Ihre Konservativen können laut einer Nachwahlbefragung nur noch mit 314 der 650 Sitze rechnen.

Nach Auszählung für die Verteilung von 550 der 650 Sitze kommen die Tories auf 256 Abgeordnete und Labour auf 231.

Berechnungen etwa der BBC am frühen Freitagmorgen zeichneten nur ein unwesentlich freundlicheres Bild - sie sagten 318 Sitze für die Tories und 267 für die oppositionelle Labour-Partei voraus. Damit droht ein "Hung Parliament" und ein politisches Patt, was die anstehenden Brexit-Verhandlungen verzögern und enorm erschweren könnte. Auch Mays politische Zukunft stand in der Nacht in Frage. So forderte Labour-Chef Jeremy Corbyn ihren Rücktritt. Corbyn selbst überraschte alle mit einem Erfolg, der sich auch auf seine Ablehnung der kriegerischen Interventionen Großbritanniens gründete.

#

Eigentlich wollte May durch die vorgezogene Wahl ihre absolute Mehrheit im Unterhaus ausbauen und sich Rückendeckung für ihre harte Linie bei den Brexit-Verhandlungen mit der EU holen.

Das britische Pfund gab nach Bekanntgabe der Prognose zum Dollar um bis zu zwei Prozent nach. Der Aktienmarkt-Future deutete auf fallende Kurse in London zu Handelsbeginn hin.

Sollten die Tories die absolute Mehrheit nicht verteidigen, müssten sich die Konservativen Partner suchen und Kompromisse schließen, um weiter regieren zu können. Aber auch der Parteivorsitz Mays bei den Konservativen könnte in Frage stehen und schließlich eine zweite Unterhauswahl in diesen Jahr erforderlich machen. May sagte am frühen Morgen zunächst nur, sie wisse, dass das Land eine Periode der Stabilität brauche. Wenn die Prognosen richtig seien und ihre Konservativen die meisten Stimmen gewinnen würden, würden die Tories Stabilität liefern.

Labour könnte ebenfalls auf Partnersuche gehen und versuchen, eine Mehrheit zu schmieden. Sie könnte mit den schottischen Nationalisten und den Liberaldemokraten paktieren. Diese haben sich gegen einen Brexit ausgesprochen. Damit wäre auch nicht ausgeschlossen, dass es ein zweites Referendum zu dieser Frage gibt.

Der frühere Finanzminister George Osborne sagte, die Prognose sei für May "komplett katastrophal". Das tatsächliche Ergebnis muss nicht unbedingt der Prognose entsprechen, da diese in der Vergangenheit den Ausgang nicht immer korrekt wiedergab.

Labour käme der Prognose zufolge auf 266 Abgeordnete im neuen Parlament, die schottischen Nationalisten der SNP auf 34 und die Liberaldemokraten auf 14 Sitze. Dazu kämen drei Sitze für die walisischen Nationalisten und ein Sitz für die Grünen.

Am frühen Freitagmorgen waren 550 der 650 Sitze ausgezählt. Bei dem Zwischenstand kamen die Tories auf 256 Abgeordnete und Labour auf 231.

May hatte im April überraschend die Neuwahl angekündigt. Zu dem Zeitpunkt hatten die Konservativen in Umfragen einen Vorsprung auf Labour von etwa 20 Prozent. Die letzten Umfragen vor der Wahl hatten zwar auf einen geringeren Vorsprung hingedeutet, allerdings nicht auf einen Verlust der absoluten Mehrheit.

Elmar Brok, Brexit-Beauftragter der EVP im Europaparlament, sagte unmittelbar nach der ersten Prognose im ZDF, er erwarte bei einem solchen Ausgang erschwerte Brexit-Gespräche. "Dieses Ergebnis bedeutet, dass überhaupt keiner Kompromisse machen kann, Das wird für die Brexit-Verhandlungen sehr große Erschwernisse mitbringen." Ab Freitag werde es zudem bei den Konservativen einen heftigen Kampf um Mays Nachfolge geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...