Politik

Saudi-Arabien setzt Apple Doha auf Terror-Liste

Apple gerät ins Visier der Terror-Bekämpfer von Saudi-Arabien.
12.06.2017 00:31
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Ägypten und Bahrain haben eine Liste mit 59 Personen und zwölf Institutionen veröffentlicht, die von den Golf-Staaten als „Terror-Finanzierer“ eingestuft werden, so Al Arabiya. Auffällig ist, dass sich in der Terror-Liste auch die Doha Apple Company befindet. Unklar bleibt, warum die Golf-Staaten einen Auftritt des US-Konzerns Apple in die Liste aufgenommen haben. Apple-Chef Tim Cook hatte in einem kürzlich geführten Interview mit Bloomberg gesagt, dass Apple der britischen Regierung bei der Untersuchung der Terror-Anschläge in Großbritannien geholfen habe.

Doch Apple befindet sich nicht nur im Konflikt mit Saudi-Arabien, sondern auch mit der US-Regierung.

Angesichts der Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens durch das Weiße Haus, hatte Apple-Chef Tim Cook Donald Trump in der vergangenen Woche massiv kritisiert. In einem offenen Brief an seine Mitarbeiter schrieb Cook: „Ich weiß, dass viele von euch meine Enttäuschung über die Entscheidung des Weißen Hauses teilen. Ich habe am Dienstag mit dem Präsidenten gesprochen und versucht, ihn dazu zu bewegen, die USA weiter ein Teil des Abkommens sein zu lassen. Aber das hat nicht gereicht.“ Apple werde auch künftig auf Erneuerbare Energien setzen, zitiert CNBC Cook. Im Interview mit Bloomberg sagte er, dass Trump nicht das beschlossen habe, was er – Cook – wollte. „Er hat eine falsche Entscheidung getroffen“, so Cook. Facebook-Chef Mark Zuckerberg schrieb in seinem Online-Netzwerk, der Beschluss sei „schlecht für die Umwelt, schlecht für die Wirtschaft und gefährdet die Zukunft unserer Kinder“. Der Chef des Elektro-Autobauers Tesla, Elon Musk, und Disney-Boss Robert Iger kündigten aus Protest ihre Beraterfunktionen beim Präsidenten.

Auch aus der Finanzbranche und der Industrie hagelte es unmittelbar nach Trumps Erklärung Kritik. „Die Entscheidung ist ein Rückschlag für die Umwelt und für die US-Führungsposition in der Welt“, erklärte der Chef der führenden US-Investmentbank Goldman Sachs, Lloyd Blankfein, in seinem ersten Kommentar auf Twitter überhaupt. Im Wahlkampf hatte Trump das Klimaabkommen als eine Erfindung der Chinesen bezeichnet, um der US-Wirtschaft zu schaden.

Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump Apple durchgehend dafür kritisiert, dass der Konzern seine Produktion weitgehend im Ausland – vor allem in China – und nicht in den USA abwickele. Zudem verfügt Apple über Bargeldreserven in Höhe von 257 Milliarden Dollar, von denen die meisten aus steuerlichen Gründen im Ausland angelegt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...